Anne Nobis (Köln), Hans Eckel (Köln), Martin Otte (Köln), Sami Shabli (Köln), Frederik Faste (Köln), Julia Eßer (Köln), Marcel Mayer (Köln), Arthur Charpentier (Köln), Jens Peter Klußmann (Köln), Kevin Hansen (Köln)
Hintergrund: Ein insuffizienter Glottisschluss als Folge einer transoralen Larynxoperation (TOLS) zur Behandlung eines Glottiskarzinoms kann zu erheblicher Dysphonie sowie Larynxleckagen führen. Die Wiederherstellung des Glottisschlusses durch Medialisierungsverfahren ist aufgrund narbiger Veränderungen der Stimmlippen oft schwierig. Diese Studie untersucht die Langzeiteffekte einer Stimmlippenaugmentation mit autologem Fettgewebe (VFA) bei Patienten mit Glottisinsuffizienz nach TOLS und vergleicht die Ergebnisse mit der Augmentation bei einseitiger Stimmlippenparese (UVFP).
Methode: Zehn Patienten mit Glottisinsuffizienz nach TOLS erhielten eine mikrolaryngoskopische Kehlkopfaugmentation mit Eigenfett. Stimmparameter wurden über 12 Monate beobachtet. Die Ergebnisse wurden mit denen von Patienten verglichen, die eine Augmentation mit autologem Fett bei UVFP erhielten.
Ergebnis: In der Post-TOLS-Gruppe zeigte sich nach 12 Monaten eine signifikante Verbesserung von Kurzatmigkeit und Heiserkeit sowie ein nicht signifikanter Trend zur verbesserten subjektiven Stimmqualität. Eine signifikante Verbesserung der Stimmqualität in den meisten Parametern wurde nur bei UVFP-Patienten im 3- und 6-Monats-Intervall beobachtet.
Fazit: Unsere Ergebnisse deuten auf eine positive Langzeitwirkung der VFA mit Eigenfett auf die Stimmqualität bei Patienten mit Glottisinsuffizienz nach TOLS hin. Im Vergleich blieb die Stimmverbesserung in der post-TOLS-Gruppe stabil, während bei der UVFP-Gruppe nach anfänglicher Verbesserung ein Rückgang der Stimmqualität auftrat. Dies könnte daran liegen, dass die Stimmverbesserung bei TOLS-Fällen teils durch fettinduzierte Narbenmodifikation bedingt ist, während bei UVFP die Fettresorption eine stärkere Rolle in der späteren Stimmverschlechterung spielt.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.