• Visual Abstract

Die standardisierte mündliche Prüfung als Format zur Bewertung von Handlungs- und Begründungswissen von Reintonaudiometrie (RTA) und Rhinomanometrie (RMM) im Medizinstudium

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Arrival

Themen

  • Lehre in der HNO-Heilkunde
    • Sonstiges

Abstract

Hintergrund: Im Medizinstudium wird gemäß NKLM die Lerntiefe in vier Stufen (1 Faktenwissen, 2 Handlungs- und Begründungswissen, 3a/b Handlungskompetenz) eingeteilt. Die Art des Lernziels und die geforderte Tiefe bestimmen die geeignete Prüfungsmethode, um den Kompetenzerwerb zu messen. Das Konzept des "constructive alignment" erfordert die Entwicklung passgenauer Prüfungen unter Ausnutzung bekannter Formate. Die standardisierte mündliche Prüfung (SMP) wurde zur Überprüfung von Stufe-2-Kompetenzen für die RTA (VII.2-10.1.1) und die RMM (VII.2-10.2.3) eingesetzt. Methoden: Die beiden Untersuchungen wurden standardisiert und schrittweise im Unterricht des Praktikums beschrieben (1 UE je Untersuchung). Für beide Untersuchungen wurde eine checklisten-basierte SMP entwickelt, die fünf Kategorien umfasst: Benennung (1) und Durchführung (2) der Untersuchung, Beschreibung (3) und Interpretation (4) des Befundes sowie Nennung plausibler Erkrankungen (5). Ergebnisse aus 407 Prüfungen wurden ausgewertet. Ergebnisse: Bei der RTA (n=217) betrug die Gesamtpunktzahl 25,18±1,94 Punkte (min: 17, max: 27), bei der RMM (n=190) 25,0 ± 2,04 Punkte (min: 17, max: 27). Kategorie 1 wurde bis auf eine Ausnahme vollständig erreicht. Durchschnittswerte für Kategorien 2-5: Durchführung 5,92 ± 036 (RTA) / 5,81 ± 0,52 (RMM), Beschreibung 5,84 ± 0,5 / 5,98 ± 0,29, Interpretation 5,83 ± 0,65 / 5,66 ± 0,87, Nennung von Erkrankungen 3,86 ± 0,51 / 3,87 ± 0,57. Schlussfolgerung: Die SMP für RTA und RMM sind eine reliable Methode zur differenzierten Bewertung von Handlungs- und Begründungswissen für spezifische Lernziele im NKLM. Dieses Prüfungsformat bietet eine praktikable und nachhaltige Option zur Förderung des klinischen Wissenstransfers und der praktischen Fertigkeiten in der medizinischen Lehre.

Nein