Brit Elisabeth Böse (Münster), Armands Riders (Münster), Maximilian Oberste (Münster), Maximilian Ewertz (Münster), Merle Riechmann (Münster)
Einleitung:Die Defektdeckung mittels freier Lappentransplantate wie dem Radialislappen stellt eine Standardprozedur in der Onkochirurgie von HNSCC dar. Hierbei besteht das Hauptrisiko für ein Lappenversagen in einem arteriellen oder venösen Gefäßverschluss. Um die Qualität einer Anastomose zu beurteilen gibt es bisher kein standardisiertes Verfahren. Eine Möglichkeit besteht in der Gefäßdarstellung durch ICG.Methoden:Es wurden 10 Patienten, welche an einem HNSCC incl. Defektdeckung mittels Radialislappen operiert wurden untersucht. Gewichtsadaptiert erhielten die Patienten intraoperativ 6,25-12,5mg ICG. Unmittelbar im Anschluss erfolgte die Beurteilung der venösen und arteriellen Anastomose mittels Fluoreszenzmikroskopie (Zeiss Tivato OP Mikroskop 700). Als objektive Variable zur Beurteilung der Anastomose wurde die Latenzzeit zwischen arterieller und venöser Füllung gemessen. Diese wurde definiert als Zeit zwischen der ersten arteriellen Füllung der A.radialis bis zur venösen Füllung der V.radialis bis zur Anastomose.Ergebnisse:Von den 10 untersuchten Patienten waren 8 männlich und 2 weiblich. Das durchschnittliche Alter lag bei 62,9 Jahren bei Operation. Bei den Tumoren handelte es sich um 7 Oropharynx- und 3 Mundhöhlenkarzinome. Die durchschnittliche Latenzzeit betrug 59.8 Sekunden bei einer minimalen Latenz von 9 Sekunden und einer maximalen Latenz von 126 Sekunden. Insgesamt zeigten drei Patienten eine Latenzzeit von über 2 Minuten. Postoperativ kam es bei einem dieser Patienten zu einer venösen Insuffizienz, sodass eine Lappenrevision mit einer Latenz von 11 Sekunden erfolgte. Das Verfahren bedarf weiterer Untersuchungen, scheint jedoch ein möglicher Ansatz zur intraoperativen Beurteilung der Anastomose und Einschätzung einer drohenden Lappeninsuffizienz zu sein.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.