Henny Heinemann-Fischer (Freiburg i. Br.), Antje Aschendorff (Freiburg i. Br.), Susan Arndt (Freiburg i. Br.), Manuel Christoph Ketterer (Freiburg i. Br.), Till Fabian Jakob (Freiburg i. Br.)
Einleitung: Die optimale Elektrodenabdeckung der Cochlea durch Cochlea Implantate wird kontrovers diskutiert. Neben dem Restgehör wird sie von der Länge der Cochlea (CDL - cochelar duct length) beeinflusst. Ziel dieser Studie war es, die Übereinstimmung zwischen manuellen und automatisierten Messungen der CDL, erhoben mittels Otoplan, zu vergleichen.
Material und Methoden: Die Messungen wurden an CT und MRT Bildern von 12 Erwachsenen und 16 Kindern durchgeführt. Die manuelle Auswertung erfolgte mit Otoplan 2, während die automatisierte Messung mit Otoplan 3.1 durchgeführt wurde. Manuelle Messungen konnten für alle verfügbaren CT- und MRT-Datensätze erfolgreich durchgeführt werden. Die automatisierte Messung war teilweise nicht durchführbar.
Ergebnisse: Für die CT-Bildgebung der Erwachsenen konnten 16 von 24 Cochleae und für die MRT-Bildgebung 10 Cochleae automatisiert analysiert werden. Bei den Kindern konnten 8 von 32 Cochleae aus CT-Daten und 28 Cochleae aus MRT-Daten automatisiert vermessen werden. Die Analyse der Erwachsenen- und Kinder-CT-Daten zeigte eine starke Korrelation zwischen manuellen und automatisierten Messungen (r = 0,77, bzw. r = 0,75, ICC = 0,73), ohne signifikante Unterschiede (p = 0,53, bzw. p = 0,15). Die MRT-Daten wiesen eine starke Korrelation auf (Erwachsene und Kinder, r = 0,83, ICC = 0,81), zeigten jedoch signifikante Unterschiede zwischen den manuellen und automatisiert erhobenen Werten (p < 0,001).
Diskussion Die Ergebnisse belegen eine starke Korrelation zwischen den manuellen und algorithmusbasierten CDL-Messungen. Es zeigen sich jedoch hohe Ausfallraten, insbesondere bei Kindern wurden die CT-Aufnahmen häufig nicht automatisiert erkannt. Die CDL in der automatisierten Messung war bei MRTs tendenziell etwas kürzer als in CT Bildern.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.