• Freier Vortrag

Analyse der Ist-Situation und Verbesserungspotenziale des Neugeborenenhörscreenings in Deutschland

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Relation

Themen

  • Otologie / Neurootologie / Audiologie
    • Audiologie / Pädaudiologie

Abstract

Einleitung

Das Neugeborenenhörscreening wurde im Jahr 2009 in die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen eingeführt (G-BA, 2008). Die Erstevaluation (2011/2012) zeigt eine Screeningrate von 82,4%, die Folgeevaluation (2017/2018) 86,1%. Es lassen sich erhebliche Unterschiede der dokumentierten Screeningrate zwischen den Bundesländern mit 29,5–99,7 % erkennen (Brockow et al., 2023). Eine Verbesserung der Abläufe erscheint notwendig. Zielsetzung der Arbeit liegt in der Identifizierung und Herausstellung der Prozessabläufe des Neugeborenenhörscreenings unter der Berücksichtigung verschiedener Geburtssettings (ambulant, stationär, außerklinisch).

Methode

Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden 10-12 semi-strukturierte qualitative Expert*inneninterviews ab November 2024 bis voraussichtlich Februar 2025 durchgeführt. Rekrutiert wird das am Prozess des Neugeborenenhörscreenings beteiligte Fachpersonal.

Ergebnisse

Die Datenanalyse findet als zusammenfassende, induktive Inhaltsanalyse nach Mayring (2022) statt.

Diskussion

Aus den Erkenntnissen der qualitativen Erhebung lassen sich wichtige Aussagen über Prozesse, Interdisziplinarität, Verbesserungspotenziale und Problemfelder des Screenings ableiten.

Literatur

[1] Brockow et al. (2023) Neugeborenen-Hörscreening in Deutschland – Ergebnisse der Evaluationen 2011/2012 und 2017/2018. In: Bundesgesundheitsbl 66: 1259–1267. https://doi.org/10.1007/s00103-023-03779-0.

[2] GBA (2008) Neugeborenen-Hörscreening. Zusammenfassende Dokumentation zum Normsetzungsverfahren. Verfügbar unter https://www.g-ba.de/downloads/40-268-759/2008-12-17-Abschluss-H%C3%B6rscreening.pdf [eingesehen am 11.11.24]

[3] Mayring. P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 13. Überarbeitete Aufl., Weinheim/Basel: Beltz.

Nein.

Das Forschungsvorhaben findet im Rahmen eines Promotionsvorhabens in einem dreijährigen Zeitraum in Anlehnung an ein bewilligtes Promotionsstipendium statt, welches in das Innovations-Projekt "Data-Driven-Health – Von Proband_innen zu Patient_innen, vom Individuum bis zur Gesellschaft – vice versa (DEAL)" der Jade Hochschule Oldenburg (Abtl. Technik und Gesundheit für Menschen) integriert ist. Das Stipendium wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit Mitteln der VW-Stiftung (SPRUNG, vormals Nieders. Vorab) finanziert.