Katerina Konstantinidou (Augsburg), Eric Treutlein (Augsburg), Johannes Zenk (Augsburg), Jonas Bubmann (Augsburg)
Einleitung: Operationen an den Gaumen-oder Rachenmandeln zählen zu den am häufigsten durchgeführten Operationen bei Kindern.Komplikationen wie postoperative Nachblutungen oder selten die Aufnahme auf eine Intensivstation sind gefürchtet. Alter, Komorbiditäten und andere Faktoren können dies begünstigen.Eine retrospektive Betrachtung des eigenen Patientengutes sollte diese Faktoren analysieren.
Methoden und Material : Im Zeitraum von April 2017 bis Februar 2020 wurden 826 Patienten im Alter von 1-12 Jahren (Mittel:59 Monate), bei denen eine Adenotomie (AT), Tonsillotomie (ToTo) oder eine Tonsillektomie (TE) bzw. Kombinationen dieser Eingriffe indiziert war, retrospektiv untersucht.Hierbei wurden das Auftreten einer postoperativen Blutung und einer postoperativen Intensivpflichtigkeit erhoben und mit verschiedenen Variablen (Komorbiditäten, ASA Score, Alter, Gewicht, und Geschlecht der Kinder) korreliert.
Ergebnisse: Operativ zu versorgende Nachblutungen traten bei 0,7% (n=6) des Gesamtkollektives auf. Dabei in vier Fällen im Rahmen einer TE (n=4), Adenotonsillotomie (n=1) und AT (n=1). Patienten mit Vorekrankungen, höherem Gewicht (p=0,026) und ältere Kinder (p=0,002) hatten ein signifikant höheres Risiko einer Nachblutung. Ein OSAS oder das Geschlecht waren nicht prädiktiv. Die postoperative Intesivpflichtigkeit (n=9) korrelierte direkt mit dem ASA Score(2,78+/- 0,97) und dem Vorhandensein von Komorbiditäten.
Diskussion: Während die AT und ToTo hinsichtlich der Nachblutungsrate relativ sichere OP-Methoden darstellen,sollten bei der TE die bekannten Risikofaktoren beachtet werden. Unabhängig davon müssen auch bei einer ToTo und AT Risikofaktoren berücksichtigt werden, die eine postoperative Überwachung bedingen und einen ambulanten Eingriff ausschließen.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.