Lichun Zhang (Rostock), Florian Herrmann Schmidt (Rostock), Tammo Siemers (Rostock), Karsten Ehrt (Rostock), Anna-Lena Saur (Rostock), Wilma Großmann (Rostock), Robert Mlynski (Rostock)
Einleitung: Die Funktion der retrocochleären Hörbahn ist entscheidend für den Erfolg der Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI). Tierstudien haben gezeigt, dass die Anzahl der Nervenfasern mit der Steigung der Amplitudenwachstumsfunktion elektrisch evozierter Summenaktionspotenziale (eCAP-Slope) korreliert (Ramekers et al., 2014). In dieser Studie wird bei CI-Patienten der Zusammenhang zwischen den eCAP-Slopes und der Querschnittsfläche des Nervus cochlearis (ANC) untersucht.
Methode: Bei 16 CI-Patienten wurden die eCAP-Slopes mit den präoperativ bestimmten Querschnittsflächen des Nervus cochlearis (ANC) korreliert. Hierbei wurden distale ANC-Werte verwendet und zur besseren Vergleichbarkeit mit den entsprechenden Querschnittsflächen des Fazialisnervs (ANF) normiert.
Ergebnisse: Die eCAP-Slopes korrelierten signifikant mit dem Verhältnis ANC/ANF (R = 0,71). Apikale eCAPs erwiesen sich dabei als am besten geeignet für die Korrelation.
Schlussfolgerung: Die Amplitudenwachstumsfunktion von eCAPs liefert wertvolle Informationen über den Zustand des Hörnervs bei CI-Patienten und könnte genutzt werden, um Veränderungen des Hörnervstatus im postoperativen Verlauf zu überwachen.
nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.