• Visual Abstract

Therapieadhärenz bei der Applikation von topischen Steroiden bei Patienten mit Chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) unter Biologika-Therapie

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Saal C

Themen

  • Rhinologie
    • Nasenhöhle / NNH

Abstract

Hintergrund:Die CRSwNP erfordert oft eine langfristige Therapie mit topischen Steroiden.Die Einführung von Biologika als Add-on-Therapie für schwer betroffene,ggf. voroperierte Patienten wirft die Frage auf,wie dies die Adhärenz in der Anwendung von topischen Steroiden beeinflusst.Diese prospektive, offene Beobachtungsstudie untersucht die Adhärenzrate zur topischen Steroidanwendung in einer Kohorte von 30 CRSwNP-Patienten unter Biologika-Therapie und untersucht mögliche Einflussfaktoren.Methodik:30 CRSwNP-Patienten unter Biologika-Therapie wurden über 3 Monate beobachtet.Die Adhärenz wurde durch direkte Verbrauchsmessung des Nasensprays sowie durch Fragebogen erfasst.Demografische und klinische Parameter wie subjektiver und objektiver Therapieerfolg wurden analysiert,um Einflussfaktoren zu identifizieren.Nach 3 Monaten wurden die Patienten zu ihrem eigenen Medikamentenverhalten befragt,erneut aufgeklärt und eine erste Messung vorgenommen.Eine zweite Messung erfolgte nach 6 Monaten.Ergebnisse:Die 3-Monats-Analyse zeigt eine signifikante reduzierte Adhärenz bei der Anwendung von topischen Steroiden unter Biologika-Therapie.Weniger als 50% der Patienten hielten die empfohlene Steroid-Dosierung ein.Patienten mit hoher Ansprechrate (EUFOREA-Kriterien) wiesen eine besonders niedrige Adhärenz auf.Schlussfolgerung:Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit einer intensiven Adhärenzüberwachung und Optimierungsmaßnahmen der Steroidanwendung bei CRSwNP-Patienten unter Biologika-Therapie.Eine verbesserte Patientenschulung und Anpassung der Therapieempfehlungen könnten die leitliniengerechte Anwendung fördern.Weitere Studien sind notwendig, um spezifische Prädiktoren für die Adhärenz zu identifizieren und langfristige Behandlungsergebnisse durch gezielte Interventionen zu verbessern.

Nein