Victoria Bozzato (Homburg), Lukas Pillong (Homburg), Ida Ohnesorg (Homburg), Adrian Müller (Kaiserslautern), Jan Palm (Homburg), Malivina Garner (Homburg), Alessandro Bozzato (Homburg)
Einleitung:
Die sonographische Unterscheidung Raumforderungen der Ohrspeicheldrüse stellt eine diagnostische Herausforderung dar. Ziel dieser Studie war es, aus multiparametrischen Ultraschalldaten charakteristische Merkmalskombinationen zur Dignitätsbestimmung zu identifizieren.
Material und Methode:
Ultraschallbefunde von 149 Patienten wurden von sechs Untersuchern unterschiedlicher Fachrichtungen (HNO, Neuroradiologie, Radioonkologie) hinsichtlich der Dignität anhand sonomorphologischer Parameter bewertet. Die Befunde wurden mit den histopathologischen Ergebnissen korreliert. Anschließend wurde der Data-Mining-Ansatz der "Warenkorbanalyse" verwendet. Dieser betrachtet Merkmale wie Produkte in einem Warenkorb, die in ihrer Kombination zu einer Diagnose führen.
Ergebnisse:
Die Analyse zeigte, dass benigne Tumoren häufig durch die Kombination der Merkmale "singuläres Auftreten", "ovale Konfiguration", "scharfe Begrenzung" und "distale Schallverstärkung" charakterisiert waren, während maligne Tumoren häufiger durch Merkmale wie "inhomogene Binnentextur", "polyzyklische Kontur" und "unscharfe Begrenzung" beschrieben wurden. Die Item-Set-Analyse ergab, dass die häufigsten Merkmalskombinationen, die zu korrekten Einstufungen führten, mit bekannten Charakteristika für benigne oder maligne Tumore übereinstimmten. Fehleinstufungen hingegen traten bei weniger spezifischen oder uneindeutigen Merkmalskombinationen auf.
Diskussion: Die Kombination spezifischer sonographischer Merkmale kann die Differenzierung verschiedener Parotistumore erleichtern. Die identifizierten Muster könnten als Grundlage für standardisierte Diagnosealgorithmen genutzt werden, um die Objektivität der Befundung und die diagnostische Genauigkeit zu steigern.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.