Einleitung:
Für die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) sind aktuell drei monoklonale Antikörper verfügbar. Real World Evidenz, die die Langzeitverläufe untersucht, liegt bisher nicht vor. Ziel der Studie war es, neben klinischen Parametern unter Biologicatherapie auch die Therapieadhärenz sowie Faktoren zu erfassen, die zu einem Therapieabbruch führten.
Methoden:
38 Patienten mit CRSwNP, die zwischen 2020 und 2022 mit einer Dupilumabtherapie begonnen hatten, wurden eingeschlossen und bzgl. Gesamt-IgE, SNOT-22, Nasal Polyp Score (NPS), Riechvermögen und Nebenwirkungen ausgewertet.
Ergebnisse:
Das Durchschnittsalter betrug 55 Jahre (17 ♀/21 ♂). 32 Patienten wurden mit mind. 40 Injektionen (ca. 2 Jahre), 20 Patienten mit mind. 60 Injektionen (ca. 3 Jahre) behandelt. Ein Auslassversuch war bei 4 von 5 Patienten nicht erfolgreich. Die Abbruchrate aufgrund von unzureichendem Therapieerfolg nach 30-60 Injektionen lag bei 5/38 (13%), aufgrund von Nebenwirkungen bei 2/38 Patienten (5%). Bei 14/38 Patienten wurden Nebenwirkungen erfasst, die überwiegend leichtgradig waren. Der NPS sank von initial im Mittel 5,6 nach 20/40/60 Gaben auf 2,0/1,5/0,7 (p<0,05). Im SNOT-22 wurde eine Reduktion von durchschnittlich 55,7 Punkten nach 20/40/60 Gaben auf 16/15,9/22,7 Punkte erfasst (p<0,05). In der Olfaktometrie stieg im Beobachtungszeitraum der Mittelwert von 4,5 auf 7,5/7,4/8,1 (p<0,05). Das IgE fiel von median 104,5 kU/l auf 37,5/24,9/20,4 kU/l (p<0,05).
Schlussfolgerung:
Die Behandlung mit Dupilumab in unserer Real World Studienpopulation verbesserte in einem Nachbeobachtungszeitraum von bis zu drei Jahren, bei insgesamt geringen Nebenwirkungen, das Ausmaß der Nasenpolypen und die olfaktometrischen Ergebnisse sowie damit einhergehend deutlich die Lebensqualität.
Nein