• Visual Abstract

Outcome einer Dupilumabtherapie bei Patienten mit einer Chronischen Rhinosinusitis mit/ohne ASS-Intoleranz

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Relation

Session

Themen

  • Rhinologie
    • Nasenhöhle / NNH

Abstract

Einleitung: Die Chronische Rhinosinusitis mit nasaler Polyposis (CRSwNP) ist häufig mit einer Acetylsalicylsäure (ASS)- Intoleranz assoziiert. Biologikatherapien wie Dupilumab (Anti-IL-4Ra Antikörper) stellen neue Therapieoptionen der schweren CRSwNP dar. Inwieweit sich das Outcome einer Biologikatherapie mit/ohne ASS-Intoleranz bei CRSwNP unterscheidet ist nicht ausreichend bekannt, da in der klinischen Routine keine ASS-Provokationen erfolgen. In der aktuellen Studie wurde daher das rhinologische und pneumologische Outcome einer Dupilumabtherapie bei Patienten mit einer CRSwNP und einer gesicherten oder ausgeschlossenen ASS-Intoleranz untersucht und verglichen.

Patienten und Methoden: Retrospektive Studie. Mittels oraler oder nasaler ASS-Provokationen wurde bei CRSwNP Patienten vor Dupilumabtherapie die Diagnose ASS-Intoleranz gesichert oder ausgeschlossen (ASS-intolerante Gruppe n=10, Ø 53 J, 6w, 4m; ASS-tolerante Gruppe n=9, Ø 48 J, 4w, 5m). Die rhinologischen und pneumologischen Parameter Sino-Nasal-Outcome Test-22 (SNOT-22), Nasaler Polyposis (NP)-Score und der Asthma-Control-Test (ACT) wurden initial sowie nach 12 Monaten Dupilumabtherapie untersucht und verglichen.

Ergebnisse: Die SNOT-22- und NP-Scores waren nach 12 Monaten signifikant reduziert (SNOT-22 ASS-Intoleranz: MW 55,3/19,9; p 0,001; ASS-Toleranz: MW 52,4/22,2; p 0,004; NP-Score ASS-Intoleranz: MW 4,4/0,5; p 0,002; ASS-Toleranz: MW 4,4/1,9 p 0,008). Signifikante Unterschiede fanden sich für den ACT-Score lediglich in der ASS-Intoleranzgruppe (MW 18,1/23,0 p 0,004).

Schlussfolgerung: Dupilumab verbessert hocheffektiv die CRSwNP. Möglicherweise sind die Therapieeffekte bei CRSwNP Patienten mit einer ASS-Intoleranz besser als bei ASS-Toleranz, was in größeren Studien untersucht werden sollte.

Nein