• Visual Abstract

ToSkORL (Teaching of Skills in Otorhinolaryngology) – Begleitetes Blended Learning ist in der Lehre der Untersuchung des Kopf-Hals-Bereichs klassischen Lehrkonzepten überlegen

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Arrival

Themen

  • Lehre in der HNO-Heilkunde
    • Sonstiges

Abstract

Einleitung: Im Medizinstudium ist der Kompetenzerwerb zentrales Ziel. Gegenwärtig fehlt Evidenz, mit welchen Lehrkonzepten Kompetenzerwerb von Untersuchungstechniken bestmöglich erreicht werden kann. ToSkORL (Teaching of Skills in Otorhinolaryngology) ist ein Projekt, das ab 2018 systematisch die Novellierung der Untersuchungslehre der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an der LMU München beleuchtet hat.

Methoden: Im traditionellen Lehrkonzept bis 02/2020, einer Pandemie-bedingt reinen Online-Lehre 2020/2021, ab 10/2022 unbegleitetem Blended Learning und ab 04/2024 begleitetem Blended Learning-Konzept (zusätzliche Mail zur Erinnerung an Onlinekurs <1 Woche vor Beginn Präsenz-Lehre) erfolgten standardisierte mündlich-praktische Prüfungen zu neun verschiedenen Untersuchungstechniken. Vor der Prüfung erfolgte eine Erhebung der studentischen Selbsteinschätzung mittels Fragebogen, die Prüfung wurde mittels Checkliste durch den Prüfer standardisiert geprüft. Selbst- und Fremdeinschätzung nach Likert-Skala wurden korreliert.

Ergebnisse: Begleitetes Blended Learning erbrachte für alle Untersuchungstechniken die im Mittel beste Fremdbewertung, wobei dieses Lehrkonzept in allen Untersuchungstechniken mindestens einem, besonders für schwere Untersuchungstechniken (Nasenendoskopie, Laryngoskopie und Ohrmikroskopie) teils allen anderen Lehrkonzepten signifikant überlegen war. Es gab eine geringe signifikante Selbstunterschätzung für schwere Untersuchungstechniken in den Blended Learning-Konzepten.

Schlussfolgerungen: Blended Learning ist zur Ressourcen-schonenden Lehre geeignet und erreicht eine qualitativ hochwertige Untersuchungskompetenz in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Kurzfristige Erinnerungen an das Absolvieren der Online-Inhalte vor der Präsenzlehre scheinen jedoch maßgeblich.

Nein