• Visual Abstract

ToSkORL (Teaching of Skills in Otorhinolaryngology) – Blended Learning verbessert die studentische Untersuchungskompetenz im Querschnittsfach Neurootologie

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Arrival

Themen

  • Lehre in der HNO-Heilkunde
    • Sonstiges

Abstract

Einleitung: Klinische Untersuchungskompetenzen in der Neurootologie sind von großer Bedeutung für Absolventen, um beispielsweise zentrale und periphere Ursachen akuten Schwindels im Notfall zu unterscheiden oder eine diagnostische Einordnung zu erreichen. Das Abdecken der Lehre dieser Untersuchungstechniken kann aufgrund des Querschnittsfachcharakters der Neurootologie untergehen. Online-Lehre und deren Einbindung in Blended Learning-Konzepte kann diese Lücke möglicherweise schließen.

Methoden: Eine standardisierte mündlich-praktische Prüfung zu neun verschiedenen Untersuchungstechniken erfolgte vor (n=56 Studierende) und nach (n=47 Studierende) Einführung eines Neurootologie-Kapitels in die Online-HNO-Lehre. Vor der Prüfung erfolgte eine Evaluation der studentischen Selbsteinschätzung mittels Fragebogen, die Prüfung wurde mittels Checkliste durch den Prüfer standardisiert geprüft. Selbst- und Fremdeinschätzung nach Likert-Skala wurden korreliert.

Ergebnisse: Sechs der neun Untersuchungstechniken zeigen in der Fremdbewertung signifikant besser vermittelte Kompetenz (jeweils p<0,05), darunter bei Nystagmus-Testung, Test of Skew und Lagerungsmanöver. Bei den letztgenannten Untersuchungstechniken neigten Studierende mit traditioneller Lehre eher zu Selbstüberschätzung, im Blended Learning-Konzept eher zu Selbstunterschätzung (jeweils p<0,05).

Schlussfolgerungen: In Curricula können Kompetenzen für Querschnittsbereiche in einzelnen Untersuchungstechniken tendenziell unterentwickelt bleiben. Dies betrifft auch solche, die zur Differenzierung einer zentralen oder peripheren Genese bei akutem und zur Erkennung eines Lagerungsschwindels dienen. Blended Learning-Konzepte können diese Lücke zwischen zwei Fachdisziplinen effektiv schließen und Untersuchungskompetenzen verbessern.

Nein