Givi Magradze (Freiburg i. Br.), Andreas Knopf (Freiburg i. Br.), Christoph Becker (Freiburg i. Br.)
Ziel: Primäres Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz unerwarteter behandlungswürdiger Befunde bei histologischen Routineuntersuchungen nach Tonsillek-/Tonsillotomie, Adenotomie oder Konchotomie (TTAC) in einer retrospektiven Studie zu untersuchen und zu diskutieren, ob eine histologische Routineuntersuchung bei Patienten ohne klar definierte Risikofaktoren sinnvoll ist oder sich vielmehr unnötige Kosten und Ressourcenbelastung reduzieren lassen.
Material und Methoden: Die vorliegende Studie umfasst 5709 Patienten, die zwischen 2011 und 2021 an der Universitätsklinik Freiburg, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde stationär behandelt wurden. Die Datenerhebung erfolgte anhand von Patientencharakteristika wie Geburtsdatum, Geschlecht, Alter zum Zeitpunkt der Operation, Operationsdatum, Operationsindikation, untersuchtes Gewebe, histologisches Ergebnis.
Resultate: Die histologischen Routineuntersuchungen von 5709 TTACs ergaben insgesamt n=4/0,07% auffällige Befunde, darunter 2 granulomatöse Entzündungen, 1 Burkitt-Lymphom und 1 chronische lymphatische Leukämie/kleinzelliges B-Lymphom. Von diesen 4 auffälligen Befunden ergab sich nach Ausschluss von Tuberkulose und Sarkoidose und der Entscheidung des Lymphomboards für "watch and wait" bei der kleinzelligen B-Zell-Lymphom nur n=1/0,02% behandlungswürdige Befunde.
Zusammenfassung: Die Studie zeigt, dass nur 4 auffällige histologische Befunde von 5709 TTACs auftraten, davon nur n=1/0,02%, nämlich das Burkitt-Lymphom, behandlungswürdig war. Wir können also zusammenfassen, dass routinemäßige histologische Untersuchungen nach TTAC bei Patienten ohne klar definierte Risikofaktoren nicht sinnvoll sind. Bei klinischem und anamnestischem Verdacht auf Malignität sollte jedoch eine histologische Untersuchung durchgeführt werden.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.