Paolo Dalena (Essen), Nadia Sadok (Essen), Johannes Haubold (Essen), Kazim Shiraliyev (Essen), Stephan Lang (Essen), Diana Arweiler-Harbeck (Essen)
Cochleäre Dysplasien sind insgesamt sehr selten, können jedoch eine Kontraindikation für eine Cochlea-Implantation (CI) darstellen. Fehlbildungen beeinflussen die Auswahl der Patienten, die vom Implantat profitieren, und das Risiko intraoperativer Komplikationen. Sie erfordern ein individuell vorgeplantes passgenaues Elektrodendesign. Die genaue Erkennung von Dysplasien stellt auch für Radiologen oft eine Herausforderung dar und erfordert spezielles Fachwissen. Mit dem Ziel, die diagnostische Genauigkeit für Chirurgen und Radiologen zu verbessern wurde ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierender Algorithmus zur automatisierten Identifikation von cochleären Dysplasien entwickelt.
Radiologische Patientendaten mit und ohne Fehlbildungen aus den Jahren 2019-2024, wurden analysiert. Die Cochlea wurde manuell in den Schnittbildern markiert. Der Datensatz wurde in Trainings-, Validierungs- und Testdatensätze unterteilt. Die Entwicklung des KI-Modells erfolgte in Zusammenarbeit von Neuroradiologen und Hals-Nasen-Ohren-Ärzten. Genauigkeit und Zuverlässigkeit des KI-Modells wurden mittels Grad-CAM-Technik bewertet.
Das Modell kann Aplasien und Dysplasien sicher identifizieren, z.B. eine reduzierte Anzahl von Cochleawindungen oder eine Sklerosierung der Cochlea. Zudem ist eine Unterscheidung zwischen Anomalien der Cochlea und regelrechter Anatomie möglich.
Das KI-Modell kann Patienten mit cochleären Dysplasien, die die KI bereits "erlernt" hat, zuverlässig erkennen. Es erlaubt eine präzisere und schnellere Identifikation geeigneter CI Kandidaten, andererseits aber auch eine individualisierte Planung komplizierter Eingriffe. Die Anwendung ist ein weiterer Schritt hin zu einer zuverlässigen, effizienten und zielgerichteten Patientenversorgung.
No
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.