Valentin Burkhardt (Freiburg i. Br.), Ralf Birkenhäger (Freiburg i. Br.), Katharina El-Shabrawi (Freiburg i. Br.), Christoph Becker (Freiburg i. Br.), Andreas Knopf (Freiburg i. Br.)
Einleitung
Der transmembranäre C-X-C-Chemokinrezeptor 4 (CXCR4) und sein Ligand C-X-C-Motiv-Chemokin 12 (CXCL12) befinden sich im Fokus der Forschung zu vielen soliden Karzinomen und ermöglichen einen grundlegenderen diagnostischen und therapeutischen Ansatz durch Modulation der Immunantwort gegen Tumorzellen und Beeinflussung der Tumormikroumgebung. Der CXCL12/CXCR4-Signalweg ist in Vorstudien bei Kopf-Hals-Karzinomen (HNSCC) mit lokalem Tumorwachstum, Auftreten lokaler und auch Fernmetastasen sowie mit reduziertem Überleben assoziiert.
Material und Methoden
Es handelt sich um eine experimentelle Studie von HNSCC Patienten und Kontrollpatienten, welche im Zeitraum von 01/2020 – 11/2024 am Universitätsklinikum Freiburg behandelt wurden. Die Plasma-, Serum- und Speichelproben wurden mittels ELISA hinsichtlich ihrer CXCL12, TIMP-1, TIMP-2, MMP2 und MMP9 Konzentrationen untersucht. Die Konzentrationen der Marker des CXCL12/CXCR4-Signalweges wurden schließlich mit klinisch-pathologischen Parametern verglichen.
Ergebnisse
Insgesamt konnten 100 Patient*innen eingeschlossen werden, die am Universitätsklinikum Freiburg behandelt wurden. Die Gruppe der Patienten mit Plattenepithelkarzinom hatten höhere Werte u.a. für TIMP-1 im Serum sowie MMP9 im Plasma (alle p<0,05). Größere Tumorstadien zeigten im Vergleich höhere Werte für u.a. TIMP-1 und MMP9 im Serum sowie TIMP-1 und TIMP-2 im Speichel (alle p<0,05).
Diskussion
Einige Proteine des CXCL12/CXCR4-Signalweges im Plasma, Serum und Speichel sind mit dem TNM-Stadium bei HNSCC assoziiert. Weiterführende Studien zur Untersuchung des prognostischen Wertes der Marker hinsichtlich Überleben und Rezidiven sowie der Einsatzmöglichkeit zur Tumornachsorge sind notwendig, um die klinische Nutzbarkeit dieser ersten Ergebnisse weiter auszuloten.
Nein.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.