• Freier Vortrag

Thyreoplastik Typ I mit dem VOIS-Implantatsystem – klinische Erfahrungen und stimmliches Outcome

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Saal B

Themen

  • Aerodigestivtrakt / Laryngologie / Phoniatrie
    • Larynx

Abstract

Hintergrund: Die Thyreoplastik Typ I stellt seit Jahrzehnten ein Standardverfahren zur Stimmlippenmedialisierung bei einseitigen Paresen dar. Über die Zeit kamen neben autologem Knorpel verschiedene Materialien und Implantate zum Einsatz. Als neuere Entwicklung ist das postoperativ adjustierbare APrevent® VOIS-Implantatsystem in Deutschland erhältlich. Im Folgenden sollen klinische Erfahrungen mit dem neuartigen Implantat sowie Daten zum stimmlichen Outcome präsentiert werden.

Methodik: Seit 2020 erhielten in unserer Klinik 19 Patienten (6 w, 13 m) eine Thyreoplastik I mit dem VOIS-Implantat. Das stimmliche Ergebnis wurde bei 12 Patienten, die mit dem VOIS als definitiver Therapie (ohne weitere Techniken) behandelt wurden, analysiert. Als Outcome-Parameter wurden der VHI-12, die perzeptive Beurteilung der Behauchtheit, die maximale Phonationszeit und -lautstärke und der Dysphonia Severity Index (DSI) präoperativ (T0), nach 3 Monaten (T1) und nach 6 Monaten (T2) erhoben.

Ergebnisse: Im untersuchten Kollektiv zeigten sich zwischen T0 und T1 in allen Parametern signifikante Verbesserungen. Für Behauchtheit, maximale Phonationszeit und DSI ergaben sich zwischen T1 und T2 weitere Verbesserungen, die jedoch das Signifikanzniveau nicht erreichten. In 3 Fällen erfolgte eine ambulante Nachjustierung des Implantatfüllvolumens mit NaCl.

Diskussion: Medialisierungsthyreoplastiken mittels VOIS ermöglichen eine signifikante Verbesserung der Stimme sowohl im Hinblick auf die stimmbezogene Lebensqualität (VHI-12) als auch auf perzeptive und apparative Parameter. Eine nachträgliche Anpassung des Medialisierungsergebnisses ohne weitere Operation ist als office-based procedure ambulant gut durchführbar und stellt ein Alleinstellungsmerkmal des Systems gegenüber anderen Techniken dar.

Nein