Amer Dandachi (Hagen), Jonas J.-H. Park (Hagen), Inga Marte Charlott Seuthe (Hagen), Sabine Eichhorn (Hagen), Simona Cantemir (Hagen)
Einleitung: Postradiogene Stenosen des Hypopharynx und des Ösophaguseingangs stellen eine schwerwiegende Komplikation nach onkologischer Radiotherapie dar, die zu massiver Dysphagie und einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führt. Bei Versagen einer endoskopischen Behandlung oder bei vollständiger pharyngealer Stenose besteht die Therapie in einer totalen Pharyngektomie zur Entfernung des fibrotischen Gewebes, gefolgt von einer Rekonstruktion zur Wiederherstellung der Kontinuität. In der Literatur werden verschiedene Techniken zur chirurgischen Rekonstruktion beschrieben. Die besten Ergebnisse werden dabei mit freien Lappenplastiken (radialer Unterarmlappen oder ALT) erzielt
Methode: Wir berichten über drei Patienten im Alter von 63, 67 und 76 Jahren, die unter schweren postradiogenen Stenosen des Hypopharynx und des Ösophaguseingangs litten. Die chirurgische Rekonstruktion erfolgte mittels freier mikrochirurgischer Lappenplastik (radialer Unterarmlappen, anterolateraler Oberschenkellappen).
Ergebnisse: Alle drei Patienten zeigten postoperativ eine deutliche Verbesserung der Schluckfunktion. Bereits wenige Wochen nach der Operation konnten die Patienten problemlos essen und trinken. Komplikationen wie Fistelbildung oder Lappenverlust traten nicht auf. Die Ergebnisse bestätigen die Effektivität der mikrochirurgischen Lappenplastik bei der Behandlung postradiogener Stenosen des Hypopharynx.
Diskussion: Die Rekonstruktion mittels freier mikrochirurgischer Lappenplastik bietet eine vielversprechende Option für Patienten mit postradiogenen Stenosen des Hypopharynx und des Ösophaguseingangs. Das erhöhte Risiko für Komplikationen, wie Fistelbildungen und Wundheilungsstörungen aufgrund der erfolgten Radiatio, muss mit dem Patienten intensiv diskutiert werden.
Nein
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.