Franziska Katharina Flügge (Oldenburg), Patricia Bott (Oldenburg), Katrin Radeloff (Oldenburg), Zaher Jandali (Oldenburg), Robert Böscke (Oldenburg), Claudia Geismann (Oldenburg), Andreas Radeloff (Oldenburg)
Einleitung
Für eine erfolgreiche Cochlea Implantat (CI)-Versorgung ist die Stimulation der Spiralganglienneurone (SGN) durch die Elektrode essenziell. Ein Minimieren der anatomischen Lücke zwischen CI und SGN z.B. durch erneute Neuritogenese könnte das Ergebnis deutlich verbessern. In diesem Zusammenhang zeigte eine Stimulation der SGN mit neurotrophen Faktoren sowie die Kokultur mit adipose-derived stem cells (ASC), die BDNF produzieren, einen positiven Effekt auf das Überleben sowie die Neuritogenese der SGN.
Das stromal vascular fraction (SVF)-Gel ist ein primäres Zellisolat aus Fettgewebe und enthält neben ASC auch Proteine der Extrazellularmatrix. In der vorliegenden Studie wurde die Wirkung von SVF-Gel auf SGN der Ratte untersucht.
Material/Methoden
SGN wurden aus neonatalen Ratten (p5-7) isoliert, enzymatisch dissoziiert und in Einzelzellkultur gebracht. Aus humanen Operationspräparaten wurde mit Hilfe des Voice Inject-Systems (Fa. Spiggle & Theis) mittels einer alternativen Aufbereitungsmethode SVF-Gel gewonnen. 2 x 104 SGN wurden sowohl mit 250 µl und 500 µl SVF-Gel als auch ohne SVF-Gel kultiviert. Das SGN-Überleben und die Neuritogenese wurden nach 24h bzw. 48h nach Fluoreszenzfärbung ermittelt.
Ergebnisse
Die Kokultivierung von SGN mit SVF-Gel zeigte sowohl nach 24h als auch nach 48h ein signifikant stärkeres Aussprossen der Neuriten sowie ein verbessertes Überleben. Zwischen den SVF-Gel-Konzentrationen zeigte sich keine signifikante Differenz in der Neuritogenese.
Diskussion
Das SVF-Gel ist eine autologe Quelle für neuroprotektive Faktoren. Für die unkomplizierte Gewinnung und Verarbeitung existiert ein medizinisch zugelassenes und etabliertes Verfahren. Dieses könnte bei der CI-Versorgung zur Verbesserung des Interface zwischen CI und SGN genutzt werden.
-
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.