Timo Stöver (Frankfurt a. M.), Stefan Plontke (Halle a. d. S.), Orlando Guntinas-Lichius (Jena), Thomas Zahnert (Dresden), Thomas Deitmer (Bonn), Stephan Lang (Essen), Hans-Jürgen Welkoborsky (Hannover), Klaus Wolfgang Delank (Ludwigshafen), Andreas Loth (Frankfurt a. M.), Stefan Dazert (Bochum)
The introduction of the German Cochlear Implant Registry (DCIR) in 2022 represents a milestone in the quality control of cochlear implant therapy in Germany. The data collected in 2022 were analyzed and the main results are presented.
In 2022, 75 hospitals have agreed to participate in the registry. Data transfer was verified by 58 hospitals over the course of the year. A total of 2,036 implantations were documented by these hospitals. Data entry varied between 1 and 128 surgerys per hospital. 3 participating hospitals documented more than 100 procedures, 15 hospitals more than 50 procedures. The average number was 35.1 data sets per participating hospital (median 26).
In 2022, 1,685 of 2,036 implantations were performed on adults and 351 on children. 3.1 % (63 patients) of all cases were in patients younger than 1 year and 2.6 % (53 patients) were older than 85 years. The gender distribution of all patients was almost balanced (934 female (49.9 %) and 937 male (50.1 %)). An initial evaluation, beyond the purely demographic data, also allows statements to be made on the duration of hearing loss, the number of single-sided deafness patients and etiological surveys on the cause of hearing loss.
The number of data records collected is already very extensive at the start of the registry operation. Despite the considerable variance in the number of data records per participating hospital relevant analyses can already be carried out at this stage with regard to demographic and etiological data. Despite all the technical, organizational and structural challenges, the DCIR has gone through a successful start-up phase and is already providing interesting new insights into cochlear implant care in Germany, both for the participating hospitals and for the national annual report.
Die Einführung des DCIR im Jahr 2022 stellt einen Meilenstein in der Qualitätssicherung der CI-Versorgung in Deutschland dar. Die im Jahr 2022 eingegebenen Daten sollten analysiert und die wesentlichen Ergebnisse präsentiert werden.
Im Jahr 2022 haben 75 Kliniken ihre Teilnahme am DCIR zugesagt. Ein Datentransfer konnte im Jahresverlauf von 58 Kliniken nachgewiesen werden. Durch diese Kliniken wurden insgesamt 2.036 Implantationen dokumentiert. Die Dateneingabe variierte zwischen 1 und 128 Operationen pro Einrichtung. 3 Einrichtungen dokumentierten mehr als 100 Prozeduren, 15 Einrichtungen mehr als 50. Die durchschnittliche Anzahl lag bei 35,1 Datensätzen pro Einrichtung (Median 26).
Im Jahr 2022 wurden von 2.036 Implantationen 1.685 bei Erwachsenen und 351 bei Kindern durchgeführt. 3,1% (63 Patienten) aller Fälle waren bei Patienten jünger als 1 Jahr und 2,6% (53 Patienten) waren älter als 85 Jahre. Die Geschlechterverteilung aller Patienten war annähernd ausgeglichen (934 weiblich (49,9%) und 937 männlich (50,1%)). Eine erste Auswertung, über die rein demographischen Daten hinaus, erlaubt auch Aussagen zur Dauer der Hörminderung, der Anzahl der Single-sided Deafness Patienten und ätiologische Erhebungen zur Ursache der Hörminderung.
Die Anzahl der erhobenen Datensätze ist bereits zu Beginn des Registerbetriebes sehr umfangreich. Trotz der erheblichen Varianz der Anzahl der Datensätze pro Einrichtung, lassen sich bereits zum jetzigen Zeitpunkt relevante Analysen im Hinblick auf demographische und ätiologische Daten durchführen. Das DCIR hat trotz aller technischer, organisatorischer und struktureller Herausforderungen eine erfolgreiche Startphase durchlaufen und liefert bereits zum jetzigen Zeitpunkt interessante neue Einblicke in die CI-Versorgung in Deutschland.
Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.