• Free lecture

Predictors of difficult airway in thyroid surgery

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Saal Ruhr

Themen

  • Hals
    • Schilddrüse

Abstract

Background: In head and neck surgery there is a higher probability of encountering a difficult airway (Comarck Lehane III or IV, problematic bag-mask ventilation). The assessment is conducted by the anesthesiologist prior to induction of anesthesia. Thyroid pathologies are considered a risk factor, when assessing the airway. Improved predictors derived from ENT examination can contribute to increasing patient safety.

Materials and Methods: In this study 324 patients who underwent thyroid surgery between 2019 and 2023 were retrospectively analyzed. Preoperative status, tumor dignity, duration of surgical procedure and airway management were examined.

Results: Difficult intubation was observed in 7.7% of cases. Significant predictors for a difficult airway were malignancy (p=0.015; OR 2.776 (1.214-6.344 95%CI)), vocal cord paralysis (p=0.006; OR 4.182 (1.507-11.607 95%CI)), and retrosternal extension/ tracheal displacement in preoperative imaging (p=0.014; OR 4.556 (1.351-15.357 95%CI)). An increase in difficult intubations in the elderly was also noted (p=0.019; OR 1.034 (1.005-1.062 95%CI)). Factors such as obesity and revision surgeries statistically had no significant impact.

Discussion: No increased risk for difficult airways was found, both in comparison to other specialist disciplines with 4 to 10% (Amathieu et al., Bouaggad et al., Koh et al.) and within ENT surgery (4-12% Arné et al.). Our results emphasize the importance of careful preoperative assessment of vocal cord mobility and imaging findings. These practices should be standard before thyroid surgeries in otorhinolaryngology.

Summary: Identified predictors like vocal cord status and malignancy can be integrated into airway management without additional effort, thus contributing to better prediction.

Hintergrund: Die Kopf-Hals-Chirurgie gilt als Risikofaktor für das Auftreten eines schwierigen Atemwegs (Problemen der Maskenbeatmung, Cormack III bis IV). Eine verbesserte Vorhersage dieses Risikos kann wesentlich zur Erhöhung der Patientensicherheit beitragen. Die Beurteilung erfolgt in der Regel durch die Anästhesie.

Materialien und Methoden: In dieser Studie erfolgte eine retrospektive Analyse von 324 Patienten, die von 2019 bis 2023 Schilddrüsenoperationen erhielten. Dabei wurden präoperative Befunde, Dignität, demographische Daten und Ablauf, inkl. Schwierigkeiten bei der Intubation untersucht.

Ergebnisse: In 7,7 % der Fälle trat eine schwierige Intubation auf. Als Prädiktoren identifizierten wir maligne Befunde (p=0.015; OR 2.776 (1.214-6.344 95%CI)), Stimmlippenstillstand (p=0.006; OR 4.182 (1.507-11.607 95%CI)) und retrosternale Ausbreitung/Tracheaverlagerung (p=0.014; OR 4.556 (1.351-15.357 95%CI)). Zudem zeigte sich eine Zunahme schwieriger Intubationen mit steigendem Patientenalter (p=0.019; OR 1.034 (1.005-1.062 95%CI)). Keinen statistisch signifikanten Einfluss hatten Adipositas und Revisionsoperationen.

Diskussion: Insgesamt wurde keine erhöhte Prävalenz für schwierige Atemwege, sowohl im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen mit 4 bis 10% (Amathieu et al., Bouaggad et al.), als auch innerhalb der HNO Chirurgie (4-12% Arné etal.) festgestellt. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer präoperativen Beurteilung der Stimmlippenbeweglichkeit und der Bildgebung. Diese Praktiken sollten vor Schilddrüsenoperationen in der HNO standardmäßig durchgeführt werden.

Zusammenfassung: Prädiktoren wie Stimmlippenstatus und Malignität können ohne zusätzlichen Aufwand in das Atemwegsmanagement integriert werden und so zur besseren Vorhersage beitragen

Die Autorinnen und Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.