Zurück
  • Visual Abstract

Lebensbedrohliche Glottisstenose nach multiplen laryngealen Eingriffen

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum A&B

Poster

Lebensbedrohliche Glottisstenose nach multiplen laryngealen Eingriffen

Themen

  • Aerodigestivtrakt / Laryngologie / Phoniatrie
    • Larynx

Mitwirkende

Sven Tüpker (Bielefeld), Christoph Pfeiffer (Bielefeld), Alexander Kilgue (Bielefeld), Conrad Riemann (Bielefeld), Lars-Uwe Scholtz (Bielefeld), Ingo Todt (Bielefeld)

Abstract

It is known that glottic stenosis can occur after intubation and laryngeal trauma. These can be progressive but it is rare to become life threatening.

We present the case of a patient with high-grade (>90%) glottic stenosis who presented to us in 2023. On initial presentation the patient suffered from severe dyspnea with inspiratory and expiratory stridor as well as barely possible voice production, which had been progressive dysphonia for around 19 years. Intubation was deemed impossible during laryngoscopy due to the residual lumen being too narrow. The patient underwent tracheostomy under local anesthesia, followed by splitting of the stenosis and reconstruction of the glottic plane. A placeholder was inserted and the tracheostoma repositioned timely. Subsequently there was significant improvement in dyspnea and phonation with the placeholder in place. The patient's medical history includes four microlaryngoscopies in 2004-06 including removal of a granulation polyp, followed by speech therapy, dysphonia persisting. In 2011 vocal fold synechia was diagnosed and speech therapy was discontinued. Abdominal surgery was performed in 2022, intubation proved difficult but possible. During this period breathing noises and significant decrease in physical performance occurred. Obstructive sleep apnoea and severe limitation of cardial function was diagnosed. The patient was not seen by an ENT specialist until acute dyspnea.

Glottic stenosis can occur after trauma but also after difficult intubation. Laryngoscopic examination should be considered, in cases of known glottic stenosis and intervention can be considered. When deciding on a watch-and-wait strategy, it is crucial to inform the patient in detail to ensure regular checks and prevent acutely life-threatening courses.

Intubationsnarkosen und Larynxtrauma sind Ursachen von Glottisstenosen. Auch bei Progredienz ist das Auftreten höhergradigen lebensbedrohlicher Stenosen selten.

Wir präsentieren den Fall eines Patienten mit einer höchstgradigen (>90%) Glottisstenose, der sich 2023 bei uns vorstellte. Bei Erstvorstellung litt der Patient unter einer signifikanten Dyspnoe mit in- und expiratorischem Stridor sowie unter kaum möglicher Stimmbildung, bei seit 19Jahren bestehender, progredienter Dysphonie. Die Tracheotomie erfolgte in Lokalanästhesie anschließend die Spaltung der Stenose mit Rekonstruktion der Glottisebene. Ein Platzhalter wurde eingebracht. Die Rückverlagerung des Tracheostomas konnte zeitnah erfolgen. Es zeigte sich bei einliegendem Platzhalter eine deutliche Besserung von Dyspnoe und Phonation. Die Anamnese des Patienten umfasst vier Mikrolaryngoskopien in den Jahren 2004-06, mit einer Entfernung eines Granulationspolypen. Es folgte logopädisches Training, während die Dysphonie anhielt. Im Jahr 2011 wurde eine Stimmlippensynechie diagnostiziert und das logopädische Training abgebrochen. 2022 erfolgte eine Abdominaloperation, die Intubation erwies sich schwierig, aber möglich. Hiernach traten Atemgeräusche und die Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit auf. Es folgten die Diagnose eines OSAS und einer Herzinsuffizienz. Eine HNO-ärztliche Vorstellung erfolgte bei Einsetzen der akuten Dyspnoe.

Glottische Stenosen können nach Trauma, besonders erschwerter Intubation auftreten. Bei bekannten Glottisstenosen ist eine laryngoskopische Kontrolle, sowie ggf. eine Intervention zu erwägen. Bei einer watch-and-wait Strategie ist die ausführliche Aufklärung des Patienten entscheidend um regelmäßige Kontrollen zu gewährleisten und akut lebensbedrohlichen Verläufen vorzubeugen.

Es besteht kein Interessenkonflikt

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH