Zurück
  • Freier Vortrag

Klinische Aspekte von Peritonsillarabszessen und tiefen Halsinfektionen

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum F

Session

Klinische HNO-Heilkunde

Themen

  • Aerodigestivtrakt / Laryngologie / Phoniatrie
    • Pharynx

Mitwirkende

Franziska von Meyer (München), Katharina Storck (München)

Abstract

Introduction: Complications of peritonsillar abscesses (PTA) are rare but feared. Prompt diagnosis and therapy are essential, as untreated infection can lead to deep throat infection (DNI). The bacterial etiology of PTAs has not been elucidated, and antimicrobial therapy is not uniform. The aim of this review was to examine the incidence of PTAs as well as complications, therapy, and microbiology.

Method: Patients who were hospitalized with PTA between 2012 and 2021 in the Department of Otolaryngology of the Klinikum rechts der Isar of the Technical University of Munich were included. The diagnosis code J36.0 according to ICD 10 was evaluated.

Results: Between 2012 and 2021, 1179 patients were treated with PTA. Of these, 3.9% (n=46) had a complication. These were: Neck tissue spread (n= 10), retro-, and parapharyngeal abscess (n= 32), mediastinitis (n= 1), necrotizing fasciitis (n=1), soft palate abscess (n=2). Most common antibiotics were ampicillin/sulbactam (46.6%), cefuroximeaxetil (10.9%), clindamycin (6.1%). Microbiological examination was performed in 557/1179 of PTAs and 29/46 of DNI. The results were: Group A Streptococcus (GAS) (19.7% PTA; 17.4% DNI), Staphylococcus (3.1% PTA; 10.9% DNI), Fusobactaria (4.6% PTA; 6.5% DNI), Klebsiella Pneumoniae (0,3% PTA;8,7% DNI), mixed infection (1.2% PTA; 15.2% DNI).

Discussion: Staphylococcus, Klebsiella, and mixed infections were detected significantly more frequently in DNI. Internationally, the trend is toward less invasive surgical approaches in PTAs, making adequate antibiotic treatment even more essential. Our results illustrate that ampicillin/sulbactam is the antibiotic of choice as empirical therapy in PTA and DNI, but that microbiological diagnostics are necessary, as mixed infections are often present.

Einleitung: Komplikationen von Peritonsillarabszessen (PTAs) sind selten, aber gefürchtet. Eine schnelle Diagnose und Therapie sind essenziell, da es unbehandelt zu einer tiefen Halsinfektion (THI) kommen kann. Ziel dieser Übersichtsarbeit war es, das Auftreten von PTAs, Komplikationen, die Therapie und Mikrobiologie zu Untersuchen.

Methoden: Es erfolgte ein Einschluss der Patienten, die zwischen 2012 und 2021 mit einem PTA in der Hals- Nasen-Ohrenklinik des Klinikums Rechts der Isar der Technischen Universität München stationär behandelt wurden. Ausgewertet wurde der Diagnoseschlüssel J36.0 nach ICD 10.

Ergebnisse: Zwischen 2012 und 2021 wurden 1179 Patienten mit PTA behandelt. Davon hatten 3,9% (n=46) eine Komplikation. Dies waren: abgesunkener PTA (n= 10), Retro-, und Parapharyngealabszess (n= 32), Mediastinitis (n= 1), nekrotisierende Fasziitis (n=1), Weichgaumenabszess (n=2). Die häufigsten Antibiotika waren Ampicillin/Sulbactam (46,6%), Cefuroximaxetil (10,9%), Clindamycin (6,1%). Eine mikrobiologische Untersuchung wurde bei 557/1179 der PTAs und 29/46 der THIs durchgeführt. Die Ergebnisse waren: Streptokokken der Gruppe A (GAS) (19,7 % PTA; 17,4 % THI), Staphylokokken (3,1 % PTA; 10,9 % THI), Fusobactarien (4,6 % PTA; 6,5 % THI), Klebsiella Pneumoniae (0,3 % PTA; 8,7 % THI), Mischinfektion (1,2 % PTA; 15,2 % THI).

Diskussion: Staphylokokken, Klebsiella und Mischinfektionen wurden bei THI deutlich häufiger nachgewiesen. Eine adäquate Antibiotikabehandlung ist essentiell. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass Ampicillin/Sulbactam das Antibiotikum der Wahl als empirische Therapie bei PTA und THI ist, dass aber eine mikrobiologische Diagnostik erforderlich ist, da bei THI häufig Mischinfektionen vorliegen.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH