• Freier Vortrag

Non-selective laryngeal reinnervation with Ansa cervicalis muscle pedicle for unilateral vocal fold paresis – a report from Gera

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum F

Themen

  • Aerodigestivtrakt / Laryngologie / Phoniatrie
    • Larynx

Abstract

Background:

Non-selective reinnervation (NSR) is becoming increasingly established in the treatment of unilateral vocal fold paresis (UVFP). As the first center in Germany, the SRH Wald-Klinikum Gera has regularly been performing NSR. The following is an in-progress report on the experience gained reflecting various outcome parameters.

Material and methods:

Since 03/2017, 21 patients (12 f, 9 m) with UVFP have been treated using NSR with Ansa nerve-muscle pedicle. In 15 cases, the paretic vocal fold was simultaneously augmented with hyaluronic acid to bridge the reinnervation time. The median duration of paresis was 15 months. The VHI-12, perceptual voice assessment, maximum phonation time, maximum phonation loudness (dB(A)@30cm) and the Dysphonia Severity Index were assessed as outcome parameters at T0 (baseline), T1 (3-6 months), T2 (9-12 months) and T4 (18-24 months). In addition, EMG diagnostics were performed pre- and postoperatively.

Results:

Across all cases, significant improvements were recorded in all parameters between T0 and T4. There were also further improvements in the course between T3 and T4. 81% (17/21) of the patients showed a long-term stable voice improvement, regardless of the duration of paresis.

Discussion:

NSR with nerve-muscle pedicle appears to be a reliable and stable method over time for improving voice quality and voice-related quality of life in UVFP with potential for continued improvement in the long term. Various aspects of the technique and the kinetics of the outcome parameters are discussed and reviewed in the context of the spectrum of treatment methods.

Hintergrund:

Die Nicht-selektive Reinnervation (NSR) gewinnt in der Behandlung einseitiger Stimmlippenparesen (UVFP) zunehmend an Bedeutung. Als erstes Zentrum in Deutschland führte das SRH Wald-Klinikum Gera seit 2017 regelmäßig die NSR durch. Im Folgenden wird ein Zwischenbericht über die seither gesammelten Erfahrungen und verschiedene Outcome-Parameter gegeben.

Material und Methoden:

Seit 03/2017 konnten 21 Patient:innen (12 w, 9 m) mit UVFP mittels NSR mit Ansa-Nerv-Muskel-Pedikel behandelt werden. In 15 Fällen wurde die paretische Stimmlippe zur Überbrückung der Reinnervationszeit gleichzeitig mit Hyaluronsäure augmentiert. Die mediane Paresedauer lag bei 15 Monaten. Als Outcome-Parameter wurden der VHI-12, die perzeptive Stimmbeurteilung, die maximale Phonationszeit, die maximale Phonationslautstärke (dB(A)@30cm) und der Dysphonia Severity Index zu den Zeitpunkten T0 (Baseline), T1 (3-6 Monate), T2 (9-12 Monate) und T4 (18-24 Monate) erhoben. Außerdem fand prä- und postoperativ eine EMG-Diagnostik statt.

Ergebnisse:

Über das gesamte Patientenkollektiv ließen sich zwischen T0 und T4 in allen Parametern signifikante Verbesserungen verzeichnen. Auch kam es zu weiteren Verbesserungen im Verlauf zwischen T3 und T4. 81% (17/21) der Patienten zeigten eine langfristig stabile Stimmverbesserung, ohne Einfluss der Paresedauer.

Diskussion:

Die NSR mit Nerv-Muskel Pedikel zeigt sich als zuverlässige und über die Zeit stabile Methode zur Verbesserung der Stimmqualität und der stimmbezogenen Lebensqualität bei UVFP mit Potenzial zu fortgesetzter Verbesserung im Langzeitverlauf. Verschieden Aspekte der Technik und der Kinetik der Outcome-Parameter werden diskutiert und in das Spektrum der Behandlungsmethoden eingeordnet.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.