• Visual Abstract

Pneumosinus dilatans frontalis: Case report of a rare disease of the paranasal sinuses

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum K

Themen

  • Rhinologie
    • Nasenhöhle / NNH

Abstract

Introduction: Pneumosinus dilatans is characterized by an abnormal dilatation of air-filled paranasal sinuses. The disease mostly affects men between 20-40 years of age with involvement of the frontal sinus. The etiology and pathogenesis are largely unclear. The clinical symptoms can vary and usually manifest as cosmetic, neurological and ophthalmological symptoms.

Case report: We report on a 19-year-old male patient who presented with a slowly progressive frontal mass that had been present since childhood. Clinically, there was an osseous frontal asymmetry and protrusion. There were no other symptoms. Computed tomography revealed an enlargement of the air-filled left frontal sinus without any other recognizable pathologies. At the patient's request, clinical observation was performed due to the overall lack of discomfort.

Einleitung: Der Pneumosinus dilatans zeichnet sich durch eine abnorme Erweiterung luftgefüllter Nasennebenhöhlen aus. Die Erkrankung betrifft zumeist Männer im Alter zwischen 20-40 Jahren mit Beteiligung der Stirnhöhle. Ätiologie und Pathogenese sind dabei weitgehend unklar. Die klinische Symptomatik kann variieren und äußert sich meist durch kosmetische, neurologische und ophthalmologische Beeinträchtigungen.

Fallbericht: Wir berichten über einen 19-jährigen männlichen Patienten, der sich mit einer seit der Kindheit bestehenden, langsam progredienten frontalen Raumforderung vorstellte. Klinisch zeigte sich eine knöcherne frontale Asymmetrie und Vorwölbung. Weitere Beschwerden bestanden nicht. In der computertomographischen Diagnostik zeigte sich eine deutliche Erweiterung der luftgefüllten linken Stirnhöhle ohne weitere erkennbare Pathologien. Auf Wunsch des Patienten erfolgte bei insgesamt geringem Leidensdruck zunächst eine klinische Beobachtung.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.