• Freier Vortrag

Cross-sectional analysis of risk factors for subjective hearing and balance dysfunction in a population-based study

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Saal Ruhr

Themen

  • Otologie / Neurootologie / Audiologie
    • Innenohr

Abstract

Introduction: Variable profiles of hearing loss, dizziness and tinnitus result from dysfunction of the senses of hearing and balance. The present analysis delineated medical findings as well as personal factors and lifestyle habits associated with the occurrence of those symptoms. The data was drawn from the Study of Health in Pomerania (SHIP) that is conducted at Greifswald University Medical Center since 1997.

Material and methods: Individuals were sampled from the general population for the independent cohorts SHIP-START (1997-2001) and SHIP-TREND (2008-2012). Self-reported hearing and balance dysfunction was graded in a structured questionnaire. Lifestyle, cardiovascular and metabolic parameters were assessed by interviews as well as in-depth examinations. Associations were calculated by logistic regression models.

Results: Of 8134 individuals aged from 20 to 83 years (mean 50,3±15,8 years), 2350 (28.9 %) reported hearing loss, dizziness or tinnitus. They were older, had a lower education, were former smokers more frequently and showed a more unfavorable body mass index as well as waist circumference. Cardiovascular disorders, impaired glucose tolerance, dyslipidemia and hypertension were more frequent. Adjusted analyses affirmed a beneficial effect of more than 10 versus less than 10 years of education (odds ratio 0.55 [95%-confidence intervall 0.46; 0.65]) while a history of smoking (1.30 [1.13; 1.48]) as well as a diagnosis of diabetes mellitus type 2 (1.35 [1.12; 1.64]) or dyslipidemia (1.33 [1.16; 1.53]) were negatively associated.

Conclusion: Subjective hearing and balance dysfunction is associated with diverse risk factors. Subsequent investigations should attempt to establish causality as well as underlying mechanisms.

Einleitung: Funktionsstörungen des Hör- und Gleichgewichtssinns führen in variabler Kombination zu Schwerhörigkeit, Schwindel oder Tinnitus. An Daten der seit 1997 in Greifswald laufenden Study of Health in Pomerania (SHIP) wurde untersucht, welche medizinischen Befunde sowie persönliche oder Lebensstilfaktoren mit deren Auftreten assoziiert sind.

Methoden: Proband*innen für die unabhängigen Kohorten SHIP-START (1997-2001) und SHIP-TREND (2008-2012) wurden aus der Bevölkerung rekrutiert. Subjektive Hör- und Gleichgewichtsstörungen wurden in einem strukturierten Selbstbewertungsfragebogen graduiert sowie Lebensstil, kardiovaskuläre und metabolische Befunde durch Befragungen und umfassende Untersuchungen erhoben und mittels logistischer Regressionsmodelle analysiert.

Ergebnisse: Von 8134 Proband*innen im Alter von 20-83 Jahren (Mittelwert 50,3±15,8 Jahre) gaben 2350 (28,9 %) Schwerhörigkeit, Schwindel oder Tinnitus an. Betroffene waren älter, hatten eine geringere Schulbildung, waren häufiger ehemalige Raucher und wiesen einen ungünstigeren Body-Mass-Index sowie Taillenumfang auf. Kardiovaskuläre Erkrankungen, gestörte Glukosetoleranz, Fettstoffwechselstörungen sowie Bluthochdruck waren gehäuft. Adjustierte Analysen bestätigten einen günstigen Effekt für eine Schulbildung von mehr als 10 gegenüber weniger als 10 Jahren (Odds ratio 0,55 [95%-confidence intervall 0,46; 0,65]), negativ war eine Vorgeschichte als Raucher (1,30 [1,13; 1,48]) sowie das Vorliegen von Diabetes mellitus Typ II (1,35 [1,12; 1,64]) oder einer Fettstoffwechselstörung (1,33 [1,16; 1,53]).

Schlussfolgerungen: Subjektive Hör- und Gleichgewichtsstörungen sind mit vielfältigen Risikofaktoren assoziiert. Eine Kausalität sowie die zugrundeliegenden Mechanismen müssen jedoch noch weiter untersucht werden.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.