• Freier Vortrag

The influence of structured reporting on the precision of head and neck ultrasound findings

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Cube 1

Themen

  • Bildgebende Verfahren
    • Hals

Abstract

Introduction: The use of structured findings (SR) has been shown to improve the completeness of findings, time efficiency and interrater reliability in head and neck sonography. However, no data exist to date on the influence on the precision of content in terms of correct interpretation of findings. The aim of this study was to evaluate the completeness of findings and the precision of content in the context of DEGUM-certified ultrasound courses.

Materials and Methods: Image and video documentation of typical sonopathologies were presented to n=98 course participants with different levels of training for reporting. After randomization, the findings were prepared either using a specific digital SR template or using a standardized form as a free text report (FTR). Corresponding FTRs and SRs were then evaluated for completeness and accuracy of content.

Results: The SRs showed a significantly higher completeness of findings (70.7 % vs. 22.5 %, p<0.0001). In addition, SRs were significantly more likely to be completely free of errors than FTRs (77.3 % vs. 12.5 %, p<0.0001).

Conclusion: The rate of error-free findings in head and neck sonography can be significantly increased by means of structured reporting. This can help to avoid misdiagnoses.

Einleitung: Die Anwendung strukturierter Befunde (SR) führt nachweislich zu einer Verbesserung der Befundvollständigkeit, der zeitlichen Effizienz sowie der Interrater-Reliabilität in der Kopf- und Halssonographie. Jedoch existieren bisher keine Daten über den Einfluss auf die inhaltliche Präzision im Sinne der korrekten Befundinterpretation. Ziel dieser Studie war es, die Befundvollständigkeit und die inhaltliche Präzision im Rahmen von DEGUM-zertifizierten Ultraschallkursen zu evaluieren.

Material und Methoden: Bild- und Videodokumentationen typischer Sonopathologien wurden n=98 Kursteilnehmern unterschiedlicher Ausbildungsstände zur Befundung vorgelegt. Die Befunderstellung erfolgte nach Randomisierung entweder mittels eines spezifischen digitalen SR-Templates oder mittels standardisierten Formulars als Freitextbefund (FTR). Korrespondierende FTRs und SRs wurden anschließend bezüglich Vollständigkeit und inhaltlicher Präzision ausgewertet.

Ergebnisse: Die SR zeigten eine signifikant höhere Befundvollständigkeit (70,7 % vs. 22,5 %, p<0,0001). Zudem waren SRs im Gegensatz zu FTRs signifikant häufiger komplett fehlerfrei (77,3 % vs. 12,5 %, p<0,0001).

Schlussfolgerung: Mittels strukturierter Befunderhebung kann die Rate fehlerfreier Befunde in der Kopf-Hals-Sonographie signifikant gesteigert werden. Dies kann dazu beitragen, Fehldiagnosen zu vermeiden.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.