Zurück
  • Freier Vortrag

Optimierung des Eigenfetttransfers in der Kehlkopfrekonstruktion: Analyse des Einflusses von Adipozytären-Stammzellen und deren Einfluss auf Langzeitergebnisse

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum A&B

Session

Rekonstruktion des Larynx

Themen

  • Aerodigestivtrakt / Laryngologie / Phoniatrie
    • Larynx

Mitwirkende

Frederik Faste (Köln), Philipp Zimmermann (Köln), Ina Huppertz (Köln), Kevin Hansen (Köln), Jens Peter Klußmann (Köln)

Abstract

Introduction: The autologous fat transfer involves the extraction and transplantation of adipose tissue to enhance contour and form at the targeted site. In laryngeal reconstruction, autologous fat presents advantages over allogeneic materials due to its biocompatibility, availability, and adaptability. The presence of adipose-derived stem cells (ASC) in autologous fat contributes to improved outcomes by promoting the survival of the transplant. However, causes negatively influencing long-term results, such as variable fat resorption, remain unclear.
Material and methods: Our study aims to assess ASC quantity and vitality in autologous fat grafts using flow cytometry, quantitative PCR, proliferation and cytotoxicity assays, differentiation potential tests, metabolic analyses, and evaluations of migration potential. Each method has its pros and cons, with accuracy influenced by factors like sample processing, storage, and analysis techniques.
Results: Further research is necessary to optimize these methods for measuring ASC levels in autologous fat grafts. Following the establishment of a protocol for ASC identification and quantification, correlations with clinical outcomes, including videostroboscopic recordings and various vocal parameters, will be explored. These data, routinely collected during postoperative follow-ups, aim to deepen the understanding of ASC behavior in autologous fat grafts for laryngeal reconstruction.
Conclusion / Discussion: The study seeks to improve surgical outcomes, enhance patient safety, and advance understanding of stem cell biology in laryngeal reconstruction.

Einleitung: Der Eigenfetttransfer beinhaltet die Entnahme und Transplantation von autologem Fett zur Verbesserung von Kontur und Form am Zielort. In der Kehlkopfrekonstruktion bietet autologes Fett gegenüber allogenen Materialien Vorteile aufgrund seiner Biokompatibilität, Verfügbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Die Anwesenheit von Fettstammzellen (ASC) trägt zu besseren Ergebnissen bei, indem sie das Überleben des Transplantats fördern. Ursachen, die Langzeitergebnisse negativ beeinflussen, wie die variable Fettresorption, bleiben jedoch unklar.
Methoden: Unsere Studie hat zum Ziel, den ASC-Gehalt und ihre Vitalität in autologen Fetttransplantaten zu bewerten. Hierfür verwenden wir Durchflusszytometrie, quantitative PCR, Proliferations- und Zytotoxizitätsassays, Differenzierungspotenzialtests, Stoffwechselanalysen und Bewertungen des Migrationspotenzials.
Ergebnisse: Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, wobei die Genauigkeit von Faktoren wie Probenverarbeitung, Lagerung und Analysetechniken beeinflusst wird. Weitere Forschung ist notwendig, um diese Methoden zur Messung des ASC-Gehalts in autologen Fetttransplantaten zu optimieren. Nach der Etablierung eines Protokolls zur ASC-Identifikation und -Quantifizierung sollen Korrelationen mit klinischen Ergebnissen, wie videostroboskopischen Aufnahmen und verschiedenen Stimmparametern, erfolgen. Diese Daten, die während der postoperativen Nachsorge routinemäßig erfasst werden, sollen das Verständnis des Verhaltens von ASC in autologen Fetttransplantaten für die Kehlkopfrekonstruktion vertiefen.
Schlussfolgerung: Die Studie zielt darauf ab, chirurgische Ergebnisse zu verbessern, die Patientensicherheit zu erhöhen und das Verständnis der Stammzellbiologie für die Kehlkopfrekonstruktion voranzutreiben.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH