Katrin Neumann (Münster), Christina Kauschke (Marburg), Carina Lüke (Würzburg), Annette Fox-Boyer (Lübeck), Stephan Sallat (Halle a. d. S.), Harald A. Euler (Münster), Philipp Mathmann (Münster), Corinna Gietmann (Münster), Christopher Bohr (Regensburg), Karen Reichmuth (Münster), Christiane Kiese-Himmel (Münster)
Introduction: About 9.9 % of children have developmental language disorders (DLD), about 7.6 % "circumscribed" (formerly "specific") DLD, i.e., without additional impairments, and another 2.3 % with language-related comorbidities, e.g., autism-spectrum disorder or hearing loss. DLD are among the most commonly treated childhood disorders and, if persistent, often reduce educational success and later social status. A risk stage for "circumscribed" DLD is a developmental language delay between the 2nd and 3rd birthday.
Material and methods: A German guideline, based on a systematic review, informs about evidence-based interventions for developmental language delays and disorders.
Results: The guideline recommends parent training for expressive developmental language delay, language therapy for receptive components or other risk factors, phonological/integrated therapy for phonological speech sound disorders, a motor approach for phonetic disorders (which do not establish language disorders), and combined implicit and explicit methods for lexical-semantic and morphological-syntactic disorders,. Additionally, interventions are recommended for pragmatic language disorders and for developmental language disorders in multilingualism, hearing loss, intellectual disability, autism spectrum disorders, selective mutism, and language-related syndromes/multiple disabilities; further, targeted inpatient language rehabilitation.
Conclusion /Discussion: Early interventions, a combination of family-centered, therapeutic, and educational language interventions, and evidence-based therapy components, dosages, and settings can improve intervention effectiveness in developmental language delays and disorders.
Einleitung: Circa 9,9 % aller Kinder haben Sprachentwicklungsstörungen (SES), davon ca. 7,6 % in einer umschriebenen Form – (U)SES – ohne gravierende Zusatzbeeinträchtigungen, weitere 2,3 % mit sprachrelevanten Komorbiditäten. SES gehören zu den meist behandelten Störungen im Kindesalter. Ein wichtiges Risikostadium für (U)SES sind Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV).
Material und Methoden: Eine S3-Leitlinie reflektiert das Wissen zu evidenzbasierten Interventionen bei SES und SEV. Zur Wirksamkeit von (U)SES-Interventionen wurde ein systematischer Literaturreview durchgeführt.
Ergebnisse: Die Leitlinie empfiehlt bei expressiven SEV strukturiertes Elterntraining, bei rezeptiver Komponente oder anderen Risikofaktoren Sprachtherapie, bei phonologischen Aussprachestörungen phonologische oder integrierte Behandlungsmethoden, bei phonetischen Störungen (keine SES) einen traditionell-motorischen Ansatz, bei lexikalisch-semantischen und morphologisch-syntaktischen Störungen Kombinationen aus impliziten und expliziten Methoden. Zudem werden Interventionen für pragmatisch-kommunikative SES und für SES bei Mehrsprachigkeit, Hörstörungen, Intelligenzminderung, Autismus-Spektrum-Störungen, selektivem Mutismus sowie sprachrelevanten Syndromen und Mehrfachbehinderungen empfohlen, weiterhin gezielte stationäre Sprachrehabilitation.
Schlussfolgerungen: Frühinterventionen, eine Kombination elternzentrierter, therapeutischer und pädagogisch-sprachfördernder Maßnahmen und evidenzbasierte Strategien können die Therapieeffektivität bei SEV und SES verbessern.
Neumann K, Kauschke C, Lüke C, et al.: Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie, Version 1.1, AWMF-Registernr. 049-015, DGPP (ed.): 2022; https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/049-015
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.