Alexander Kilgue (Bielefeld), Ingo Todt (Bielefeld), Conrad Riemann (Bielefeld), Christoph Pfeiffer (Bielefeld), Rayoung Kim (Bielefeld), Lars-Uwe Scholtz (Bielefeld), Tetsuo Ikezono (Saitama, JP)
Introduction: Treatment options of sudden sensorineural hearing loss (SSNHL) varies and is highly discussed. Application of corticosteroids as first line therapy are common although it is still not known to what degree this outruns spontaneous recovery. Although etiology of SSNHL is mostly idiopathic, hearing loss can result from perilymphatic fistula (PLF) due to membrane rupture of round and/or oval window. Recent findings show evidence of a rate of 47 % of PLF based on cochlin-tomoprotein (CTP) detection test. Based on this high rate of PLF SSNHL treatment concepts need to be re-evaluated. The aim of this study was to detect CTP in SSNHL patients and compare pre-surgical and post-surgical pure tone hearing thresholds after round and oval window sealing as first line treatment.
Methods: 38 patients with unilateral SSNHL were enrolled in a prospective study. After intraoperative observation of possible PLF all patients obtained middle ear lavage to gain CTP samples for following ELISA-based CTP detection tests. All patients received round window and oval window sealing with fascia. PTA hearing thresholds were analysed post-surgical 3 weeks after treatment based on 4-frequency bone conduction (BC). Recovery was defined as a mean BC of at least 10 dB.
Results: The average preoperative pure-tone BC threshold was 91 dB compared with 69 dB postoperative BC threshold. Improvement of mean BC was 23 dB after middle ear exploration and window sealing. 63% (24 of 38) of patients recovered of at least 10 dB. Cochlin-tomoprotein positive rate was comparable to results in previous studies.
Conclusion: Combination of tympanoscopy and CTP as detection tool for PLF offers new insights in pathophysiology and is a strong argument for a SSNHL 1st line treatment.
Zielsetzung: Klinische Leitlinien zeigen unterschiedliche Therapiemöglichkeiten für plötzlichen sensorineuralen Hörverlust (SSNHL), die kontrovers diskutiert werden. Die Anwendung von Kortikosteroiden als Erstbehandlung ist üblich obwohl unklar inwieweit diese Therapieform die Spontanheilung übertrifft. Ätiologisch zumeist idiopathisch, kann SSNHL durch perilymphatische Fistel (PLF) infolge Membranruptur des runden/ovalen Fensters entstehen. Studien zeigen eine PLF-Nachweisrate von 47 % auf Grundlage cochlin-tomoprotein (CTP) Nachweistests. Ziel vorliegender Studie war es, CTP bei SSNHL-Patienten zu ermitteln und Reintonhörschwellen prä-und postoperativ nach Abdeckung des runden und ovalen Fensters als Erstbehandlung zu vergleichen. Methoden: 38 Patienten mit einseitiger SSNHL. Prospektive Studie. n=38 Patienten erhielten im Rahmen der Erstlinientherapie eine Tympanoskopie sowie Mittelohr-Lavage, um CTP-Proben für ELISA-basierte CTP-Nachweistests zu gewinnen. Intraoperative Abdeckung des runden und ovalen Fenster mit Bingdegewebe. PTA-Hörschwellen wurden prä- und postoperativ mittels 4-Frequenz-Knochenleitung (BC) analysiert. Eine Besserung war definiert als ein mittlerer BC Anstieg von mindestens 10 dB. Ergebnisse: Die durchschnittliche präoperative Reinton-BC-Schwelle betrug 91 dB im Vergleich zu 69 dB postoperativer BC-Schwelle. Postoperativ verbesserte sich der mittlere BC um 23 dB. 63 % (24 von 38) der Patienten erholten sich um mindestens 10 dB. Die Cochlin-Tomoprotein-Positivrate war mit Ergebnissen vorheriger Studien vergleichbar. Schlussfolgerung: Die Kombination von Tympanoskopie und innenohrspezifischen CTP Nachweis bei Verdacht auf Perilymphfistel bietet neue Einblicke in die Pathophysiologie und ist ein profundes Argument für eine Erstbehandlung bei SSNHL
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.