Zurück
  • Visual Abstract

Untersuchung der Korrelation von subjektivem Schmerzempfinden und Blutentzündungsmarkern von Patienten nach einer diagnostischen Panendoskopie

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Cube 2

Poster

Untersuchung der Korrelation von subjektivem Schmerzempfinden und Blutentzündungsmarkern von Patienten nach einer diagnostischen Panendoskopie

Themen

  • Endoskopie / Mikroskopie / Optik / Photonik
    • Sonstiges

Mitwirkende

Melanie Steffens (Hannover), Nasanin Yazdan (Hannover), Christos Tsilivigos (Athen, GR), Jennifer Harre (Hannover), Martin Durisin (Hannover; Magdeburg), Eliana Czaja (Hannover), Athanasia Warnecke (Hannover)

Abstract

Introduction Panendoscopy is an important diagnostic and therapeutic tool in head and neck surgery. The associated biopsies can cause significant postoperative pain. Aim of this study was to determine a possible correlation between postoperative pain and the inflammatory factors IL-1β, IL-6 and TNFα without and with intake of acetylcysteine, a mucolytic with anti-inflammatory effects.

Material/Method Patients with an upcoming diagnostic panendoscopy received a pain questionnaire before and after surgery, which they completed subjectively. A group of these patients received high-dose ACC (1g) intravenously. Before and after the procedure, blood was collected from all patients and analyzed for IL-1β, IL-6, and TNFα concentrations using an ELISA kit. These data were then compared with the questionnaire evaluations (pain score (PS)).

Results Before the operation, both groups (with/without ACC) showed no significant differences in subjective pain perception. After panendoscopy, PS increased in all patients. Patients with preoperative PS did not show increased postoperative PS compared to patients with pain-free PS. Taking ACC affected IL-6 concentrations.

Discussion In general, ACC is considered a safe and tolerable drug substance that does not cause serious side effects even at high doses. Thus, ACC could be an important solution for treatment of pain in various diseases and also an attractive adjunctive analgesic therapy after panendoscopy in patients. In a follow-up study, the connection between the optimal ACC dose, the resulting influence on cytokines in combination with other painkillers and the subjective feeling of pain could be examined.

Einleitung Die Panendokopie ist ein wichtiges diagnostisches und therapeutisches Instrument in der Kopf-Hals-Chirurgie. Die damit verbundenen Biopsien können erhebliche postoperative Schmerzen verursachen. Ziel dieser Studie war es, einen möglichen Zusammenhang zwischen postoperativen Schmerzen und Entzündungsfaktoren IL-1β, IL-6 und TNFα ohne und mit Einnahme von Acetylcystein, einem Mucolytikum mit antiinflammatorischer Wirkung, zu ermitteln.

Material/Methode Patienten mit einer anstehenden Panendokopie erhielten einen Schmerzfragebogen vor und nach der OP, den sie subjektiv ausfüllten. Eine Gruppe dieser Patienten erhielten hochdosiertes ACC intravenös. Vor und nach dem Eingriff entnommenes Blut wurde mittels eines ELISA-Kits auf die Konzentrationen von IL-1β, IL-6 und TNFα untersucht. Diese Daten wurden dann der Fragebogenanalyse (pain score PS) gegenübergestellt.

Ergebnisse Vor der OP zeigten beide Gruppen (mit/ohne ACC) keine signifikanten Unterschiede im subjektiven Schmerzempfinden. Nach der OP stieg der PS bei allen Patienten. Patienten mit präoperativem PS zeigten keinen erhöhten postoperativen PS gegenüber Patienten mit schmerzfreien PS. Die Einnahme von ACC beeinflusste die IL-6 Konzentration.

Diskussion Im Allgemeinen gilt ACC als sichere und verträgliche Arzneimittelsubstanz, die selbst bei hoher Dosierung keine schwerwiegenden Nebenwirkungen hervorruft. Somit könnte ACC eine wichtige Lösung bei der Schmerzbehandlung bei verschiedenen Erkrankungen und eine attraktive analgetische Zusatztherapie nach einer Panendoskopie bei Patienten sein. In einer Folgestudie könnte die Korrelation der optimalen ACC-Dosis, die dadurch bedingte Beeinflussung der Zytokine in Kombination mit anderen Schmerzmitteln und dem subjektivem Schmerzempfinden untersucht werden.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH