Zurück
  • Visual Abstract

Evaluation standardisierter Klassifikationssysteme in der Chirurgie des Mittelohrcholesteatoms zur Vorhersage des audiologischen Ergebnisses und der Rezidivquote

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum K

Poster

Evaluation standardisierter Klassifikationssysteme in der Chirurgie des Mittelohrcholesteatoms zur Vorhersage des audiologischen Ergebnisses und der Rezidivquote

Themen

  • Otologie / Neurootologie / Audiologie
    • Mittelohr

Mitwirkende

Klara Theresa Anne Freisleben (Heidelberg), Mark Praetorius (Hamburg), Philippe A. Federspil (Kaiserslautern), Ingo Baumann (Heidelberg), Peter K. Plinkert (Heidelberg), Sara Euteneuer (Heidelberg)

Abstract

Introduction In middle ear surgery for cholesteatoma, there is currently no uniform standard for describing the extend of the disease and the surgical interventions in the middle ear. This makes it difficult to compare treatment outcomes between different centers and to perform meta-analysis of treatment studies.

Material/Methods Retrospective analysis of all patients who underwent surgery for an initial cholesteatoma at Heidelberg University Hospital between 2013-2015 (N=115). Digital medical records were analyzed. Additionally, the following scores were deduced: Middle Ear Risk Index (MERI), the Ossiculoplasty Outcome Parameter Staging (OOPS), the ChOLE classification, as well as the surgical procedure (SAMEO-ATO).

Results After surgery, the air-bone-gaps (ABG) were significantly reduced compared to preoperative values. The OOPS and MERI scores showed significant association with postoperative audiometry results (ABG). The intraoperative status of the ossicular chain was predictive of the extent of the postoperative ABG. The ABG in the recurrence group did not differ significantly from the recurrence-free group at any point. MERI and OOPS scores showed no significant association with the occurrence of cholesteatoma recurrence. The way in which the mastoid was addressed (SAMEO-ATO) had a significant impact on the recurrence rate (55.6 % of recurrences at M2b), while the extent of the initial cholesteatoma did not (ChOLE).

Discussion In this study, MERI and OOPS scores differentiated mild and moderate cases of initial cholesteatoma. The postoperative hearing outcome remained stable in the long term. As expected, the surgical approach influenced the recurrence rate.

Einleitung In der Mittelohrchirurgie des Cholesteatoms herrscht bisher kein einheitlicher Standard zur Beschreibung des Erkrankungsbefundes und der chirurgischen Interventionen im Mittelohr, wodurch der Vergleich der Behandlungsergebnisse verschiedener Zentren sowie die Metaanalyse von Behandlungsstudien erschwert werden.

Methoden Retrospektive Analyse aller Patienten, die 2013-2015 aufgrund eines Erstcholesteatoms an der Universitätsklinik Heidelberg operiert wurden (N=115). Ausgewertet wurden die digitalen Patientenakten. Daraus wurden der Middle Ear Risk Index (MERI), das Ossiculoplasty Outcome Parameter Staging (OOPS), die ChOLE-Klassifikation, sowie das operationstechnische Vorgehen (SAMEO-ATO) abgeleitet.

Ergebnisse Der Air-Bone-Gap (ABG) wurde nach der Operation signifikant kleiner. Der postoperativ gemessene ABG korrelierte sowohl mit dem MERI-, als auch mit dem OOPS-Score. Der Status der Gehörknöchelkette intraoperativ war prädiktiv für das Ausmaß des postoperativen ABG. Der ABG der Rezidivgruppe unterschied sich zu keinem Zeitpunkt signifikant von der rezidivfreien Gruppe. MERI- und OOPS-Score zeigten keinen signifikanten Zusammenhang mit dem Auftreten eines Cholesteatom-Rezidivs. Die Art, wie das Mastoid adressiert wurde (SAMEO-ATO), hatte einen signifikanten Einfluss auf die Rezidivrate (55,6 % der Rezidive bei M2b), die Ausdehnung des initialen Cholesteatoms hingegen nicht (ChOLE).

Diskussion MERI- und OOPS-Score differenzierten im aktuellen Kollektiv mit Erstcholesteatom bzgl. des Hörergebnisses. Das erzielte postoperative Hörergebnis war langfristig stabil. Wie erwartet hatte die Operationsvorgehensweise Einfluss auf die Rezidivrate.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH