Zurück
  • Freier Vortrag

Fazialisrekonstruktion im Wandel der Zeit: Unizentrische retrospektive Analyse der Patientenkohorte einer Universitätsklinik

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Raum A&B

Session

Crossing Borders – Interdisziplinäre Forschung zur Behandlung der Fazialisparese

Themen

  • Bildgebende Verfahren
    • Speicheldrüsen / Fazialis

Mitwirkende

Maria Grosheva (Köln), Jonas Greive (Köln), Orlando Guntinas-Lichius (Jena), Jens Peter Klußmann (Köln)

Abstract

Introduction: The choice of the appropriate method and timing for surgical reconstruction (reco) of the facial nerve is challenging due to the diverse etiology of paresis. The aim of the current study was to characterize the patient cohort of the ENT University Hospital of Cologne and to point out possible influencing factors on the outcome.
Methods: From 1994 to 2020, 137 patients who underwent facial nerve reconstruction were identified. Demographic and clinical characteristics as well as the best possible postoperative outcome were retrospectively accessed. Possible influencing factoris for the outcome (preoperative duration of paresis, etiology, age, etc.) were systematically analyzed.
Results: Within the cohort, 45% were female, the mean age was 53±18 years. The most common etiology was a parotid tumor (53%), of which 89% were malignant. Vestibular schwannoma (VS) surgery was present in 18%, a facial schwannoma in 12%, otogenic cause in 7.3%. In the median, reconstruction was performed 13 months after the onset of paresis. In 40%, the nerve was resected and reconstructed intraoperatively. The duration of the pasesis was up to 1 year in 26% of patients, 1-2 years in 15% and >2 years in 19%. Reconstruction took place significantly earlier in paresis after a parotid tumor compared to paresis after VS surgery (p<0.001). The most common reconstruction was HFJA (29%), followed by nerve interposition (26%) and the combined approach (19%). Paresis duration and aetiology significantly influenced the choice of the reconstruction method. The best outcome was shown after very early and very late (>2years) recontruction.Conclusion: In >30% of cases, reconstruction took place very late after the onset of paresis. Earlier reconstruction and the use of more complex surgical methods could improve the surgical outcome.

Einleitung: Die Wahl der geeigneten Methode und des Zeitpunktes für eine operative Rekonstruktion (Reko) des N. facialis ist aufgrund der vielfältigen Ätiologie der Parese nicht einfach. Ziel der aktuellen Analyse war es, Patientenkohorte der HNO-Uniklinik Köln und möglich Einflussfaktoren auf das Outcome zu charakterisieren.

Methoden: Von 1994 bis 2020 konnten 137 Patient*innen identifiziert werden, die eine Fazialis-Reko erhielten. Demographische und klinische Charakteristika, sowie das bestmögliche postoperative Outcome wurden retrospektiv erfasst. Mögliche Einflussfaktoren auf das Outcome (präoperative Dauer der Parese, Ätiologie, Alter etc.) wurden systematisch analysiert.

Ergebnisse: Innerhalb der Kohorte waren 45% weiblich, das mittlere Alter betrug 53±18 Jahre. Die häufigste Ätiologie war ein Parotistumor (53%), hiervon waren 89% maligne. OP eines Vestibularisschwannoms (VS) lag in 18%, ein Fazialisschwannom in 12%, otogene Ursache in 7,3%. Im Median erfolgte die Reko 13 Monate nach Paresebeginn. Bei 40% wurde der Nerv erst intraoperativ reseziert und rekonstruiert. Paresedauer bis zu 1. Jahr wiesen 26% der Patienten auf, von 1-2 Jahren 15%, von >2 Jahre 19%. Die Reko fand bei Parese nach einem Parotistumor signifikant früher statt, im Vergleich zu Parese nach einer VS-OP (p<0,001). Die häufigste Reko war HFJA (29%), gefolgt von Nerv-Interposition (26%) und dem sog. Combined Approach (19%). Paresedauer bzw. die Ätiologie beeinflussten signifikant die Wahl der Reko-Methode (p<0,001 bzw. p=0,024). Der Outcome war bei früher oder sehr später Reko am besten (alle p>0,05).

Schlussfolgerung: In >30% fand die Reko erst sehr spät nach Paresebeginn statt. Frühere Rekonstruktion und Anwendung von aufwendigeren OP-Methoden könnten den OP-Outcome verbessern.

Die Autorin und die Autoren geben an, dass kein Interessenskonflikt besteht

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH