Irina Adler (Greifswald), Bernhard Lehnert (Greifswald), Chia-Jung Busch (Greifswald), Jennifer L. Spiegel (München), Friedrich Ihler (Greifswald)
Introduction
Meniere's disease is characterized by episodic vertigo attacks with fluctuating hearing loss, ear pressure, and tinnitus. Patient-Reported Outcome Measures (PROM) could help assess the burden of the disease. This study aims to identify a relationship between audiometric findings and subjective hearing impairment in patients with Meniere's disease.
Methods
Monocentric data from the prospective multicenter registry study SEMM (Systematic Recording of Meniere's Disease) were analyzed using Ordinary Least Squares Regression. The Speech, Spatial and Qualities of Hearing Scale (SSQ) was considered as PROM for subjective hearing impairment, along with the mean air conduction thresholds at 0.5, 1.0, 2.0, and 4.0 kHz in the audiogram (4PTA) and the Freiburg Monosyllabic Test at 65 dB in quiet.
Results
Of the 26 patients with an average age of 60.3 ± 8.4 years, 17 (65.4%) were female, and 15 cases (57.7%) involved the left side. Twenty-three individuals (88.5%) met the diagnosis category "definite Meniere's disease" according to the Bárány Society, and another 3 met the category "probable Meniere's disease." A significant relationship between the 4PTA and age was observed on the contralateral side [F(1,24)=6.159; p=0.02] but not on the affected ear [F(1,24)=0.337; p=0.57]. Reduced speech understanding on the affected ear was significantly associated with a subjective impairment of spatial hearing [F(1,24)=6.203; p=0.02].
Conclusion
Subjective impairment of spatial hearing should be evaluated as a potential patient-centered parameter for assessing disease severity and progression in a larger cohort.
Einleitung
Morbus Menière zeichnet sich durch episodenhafte Schwindelattacken mit fluktuierender Schwerhörigkeit, Ohrdruck und Tinnitus aus. Patient-Reported Outcome Measures (PROM) könnten helfen, die Belastung durch die Erkrankung zu erfassen. Diese Arbeit soll einen Zusammenhang zwischen audiometrischem Befund und der subjektiven Hörstörung bei Patienten mit Morbus Menière identifizieren.
Methoden
Analysiert wurden monozentrische Daten der prospektiven multizentrischen Registerstudie SEMM (Systematische Erfassung von Morbus Menière) mittels Ordinary Least Squares Regression. Betrachtet wurden die Ergebnisse der Speech, Spatial and Qualities of Hearing Scale (SSQ) als PROM für die subjektive Hörstörung sowie der Mittelwert der Luftleitungsschwellen bei 0,5; 1,0; 2,0 und 4,0 kHz im Audiogramm (4PTA) und der Freiburger Wörtertest in Ruhe bei 65 dB.
Ergebnisse
Von 26 Patient*innen im Alter von 60,3 ± 8,4 Jahren waren 17 (65,4 %) weiblich, in 15 Fällen (57,7 %) war die linke Seite betroffen.23 Personen (88,5 %) erfüllten die Diagnosekategorie "Morbus Menière" ("definite Menière´s disease") der Bárány Society, weitere 3 die Kategorie "wahrscheinlicher Morbus Menière" ("probable Menière´s disease"). Ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem 4PTA und dem Alter zeigte sich auf dem kontralateralen [F(1,24)=6,159; p=0,02] aber nicht auf dem betroffenen Ohr [F(1,24)=0,337; p=0,57]. Ein geringeres Sprachverstehen auf dem betroffenen Ohr war signifikant mit einer subjektiven Einschränkung des räumlichen Hörvermögens assoziiert [F(1,24)=6,203; p=0,02].
Schlussfolgerung
Die subjektive Einschränkung des räumlichen Hörvermögens sollte in einem größeren Kollektiv als potentieller patientenbezogener Parameter für die Beurteilung von Krankheitsschwere und -verlauf evaluiert werden.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.