Jan Philipp Kühn (Homburg), Matthias Schneider (Homburg), Sandrina Körner (Homburg), Silke Wemmert (Homburg), Sigrun Smola (Homburg), Mathias Wagner (Homburg), Markus Hecht (Homburg), Bernhard Schick (Homburg), Maximilian Linxweiler (Homburg)
Introduction: Head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) is frequently diagnosed in advanced stages, which leads to limited treatment options and a poor prognosis. Primary chemoradiotherapy is a valid treatment option for these patients, but their response to therapy is difficult to predict. Overexpression of the 3q oncogene SEC62 is associated with poor outcomes in various tumor types as well as the occurrence of lymph node and distant metastases.
Methods: SEC62 expression was analyzed using immunohistochemical staining of FFPE tissue samples from 127 HNSCC patients who were treated with platinum-based primary chemoradiotherapy. SEC62 expression was quantified using an immunoreactivity score and correlated with the patients" clinical data.
Results: Higher SEC62 expression level correlated with a significantly longer overall survival in both the univariate analysis (p=xxx) and multivariate testing using Cox Hazard proportional regression (p=0.0462). As second independent prognostic factor we identified the response to therapy based on RECIST 1.1 (p<0.0001). M0 (p=0.003) and N0 status (p=0.008), early UICC stages (p=0.011), absence of recurrence (p=0.008), and chronic nicotine consumption (p=0.015) were significant but not independent predictors of improved prognosis.
Discussion: The results of our investigations show that high SEC62 expression in HNSCC patients undergoing primary chemoradiotherapy could serve as a promising prognostic and predictive biomarker. These findings encourage additional in vitro and in vivo investigations focusing on a potential role of Sec62 as a therapeutic target.
Einleitung: Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) werden meist in lokal fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert, verbunden mit einer schlechten Prognose und eingeschränkten Therapieoptionen. Die primäre Radiochemotherapie stellt ein valides Behandlungskonzept für diese Patienten dar, deren Ansprechen auf die Therapie jedoch kaum vorhergesagt werden kann. Eine Überexpression des 3q Onkogens SEC62 ist in zahlreichen Tumorentitäten mit einer schlechteren Prognose verbunden und mit dem Auftreten von Lymphknoten- und Fernmetastasen korreliert.
Methoden: Die SEC62-Expression wurde immunhistochemisch an FFPE-Gewebeproben von 127 HNSCC Patienten, die mit einer primären Platin-basierten Radiochemotherapie behandelt wurden, untersucht, mittels immunreaktiven Scores bewertet und mit den klinischen Daten der Patienten korreliert.
Ergebnisse: Eine erhöhte SEC62 Expression korrelierte signifikant mit einem längerem Gesamtüberleben , sowohl in der univariaten Analyse (p=xxx) als auch der Multivarianztestung mittels logistischer Cox-Regression (p=0,0462). Als weiterer unabhängiger Prognosefaktor stellte sich das Therapieansprechen gemäß RECIST 1.1 (p<0,0001) dar. Statistisch signifikante, aber nicht unabhängige Prädiktoren einer verbesserten Prognose waren ein M0- (p=0,003) und N0-Status (p=0,008), frühe UICC-Stadien (p=0,011), Rezidivfreiheit (p=0,008) und chronischer Nikotinabusus (p=0,015).
Diskussion: Die Ergebnisse unserer Untersuchungen zeigen, dass eine hohe SEC62 Expression bei HNSCC Patienten unter primärer Radiochemotherapie als vielversprechender prognostischer und prädiktiver Marker dienen könnte. Diese Ergebnisse motivieren zu weiteren in vitro und in vivo Studien zur potentiellen Nutzung von Sec62 als potentielles Target einer zielgerichteten Therapie.
Die Autorinnen/ Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.