Poster

  • Visual Abstract

Pre-treatment anemia affects head and neck cancer (HNC) patients overall survival

Abstract

Objectives: Anemia is a common condition in cancer patients. This is due to disease pathophysiology but may also be treatment-related. Here, we evaluate the prevalence and extent of preoperative anemia in HNC patients and its impact on overall survival.

Methods: We complied a cohort of 994 patients enrolled at our tumor center's central certification and quality management system from 2010 to 2020 and performed retrospective chart review using electronic and digitized paper documentation. Every patient underwent laboratory tests as part of their pre-treatment workup. We calculated overall survival (OS) rates using Kaplan-Meier curves.

Results: 16.8% of patients were anemic according to the WHO/CTCAE criteria, with 12.5% having mild, 3.9% moderate and 0.4% severe anemia. More severe anemia was associated with worse survival (5-year OS for Hb ≥13= 57.2%, 11-12.9= 33.4%, <11= 17.8%; p- value <0.001). Multivariate regression analysis of oropharyngeal HNC showed positive p16-status to be associated with lower anemia risk (OR = 0.21; p- value 0.031). Anemia was associated with worse survival in both HPV associated and non-HPV-associated cancers (5-year OS for HPV+ anemic 0.0% vs. nonanemic 76.2%, p- value <0.001; 5-year OS for HPV- anemic 11.9% vs. nonanemic 39.8%, p- value <0.001).

Discussion: Pre-treatment anemia has a negative prognostic impact in HNC patients. Here, we show a severity-dependent relationship, more severe anemia is associated with worse overall-survival. While patients with p16-positive oropharyngeal cancer are less likely to be anemic, here too, anemia is associated with worse OS. Our results suggest establishing specific pre-treatment patient screening and intervention algorithms for anemic HNC patients.

Einleitung: Anämie wird häufig bei Tumorpatienten diagnostiziert. Dies kann sowohl pathophysiologisch zurückzuführen sein als auch behandlungsbedingt auftreten. In der vorliegenden Arbeit wird die Prävalenz und das Ausmaß der präoperativen Anämie und deren Einfluss auf das Gesamtüberleben untersucht.

Methoden: 994 Patienten, aus den Jahren 2010 bis 2020 wurden mittels retrospektiver Durchsicht der elektronischen Patientenakte eingeschlossen, inklusive der präoperativen Laboruntersuchungen. Wir berechneten die Gesamtüberlebensraten anhand von Kaplan-Meier-Kurven.

Ergebnisse: 16,8% der Patienten waren nach den WHO/CTCAE-Kriterien anämisch, wobei 12,5% eine leichte, 3,9% eine mittlere und 0,4% eine schwere Anämie aufwiesen. Eine schwere Anämie war mit einem schlechteren Überleben verbunden (5-Jahres-ÜL für Hb≥13= 57,2%, 11-12,9= 33,4%, <11= 17,8%;p-Wert <0,001). Die multivariable Regressionsanalyse der Oropharynxkarzinomen zeigte, dass ein positiver p16-Status mit einem geringeren Anämierisiko verbunden war (OR= 0,21; p-Wert 0,031). Darüber hinaus war die Anämie bei Krebserkrankungen unabhängig der HPV- Assoziation mit einer schlechteren Überlebensrate verbunden (5-Jahres-ÜL für HPV+ anämisch 0,0% vs. nicht anämisch 76,2%,p-Wert <0,001; 5-Jahres-ÜL für HPV-anämisch 11,9% vs. nicht anämisch 39,8%,p-Wert <0,001).

Diskussion: Der negative prognostische Einfluss einer prätherapeutischen Anämie zeigt eine Dosis-Wirkungs-Beziehung, da schwerere Anämiegrade mit einem schlechteren Gesamtüberleben verbunden sind. Patienten mit p16-positivem Oropharynxkarzinom erkranken zwar seltener an einer Anämie, aber sind mit einem schlechteren Überleben assoziiert. Spezifische Screening- und Interventionsalgorithmen für Tumorpatienten mit prätherapeutischer Anämie sollten etabliert werden.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.