Martin Sorge (Leipzig), Alexandra Wald (Leipzig), Andreas Dietz (Leipzig), Matthäus Stöhr (Leipzig), Marie Liebetrau (Leipzig), Susanne Wiegand (Leipzig)
Introduction: We present a case of a rare entity of supraglottic malignoma in an immunosuppressed patient.
Case presentation: A 65-year-old patient receiving immunosuppressive treatment after right lung transplantation presented with dysphonia for eight weeks and dysphagia for three weeks. We found an exophytic tumor of the left arytenoid region (cT2 cN0 M0). The histological findings after panendoscopy with tumor debulking were infiltrates of an adenocarcinoma. Afterwards a transoral laser resection, selective neck dissection on both sides and tracheotomy were performed. The final histology showed a low differentiated adenocarcinoma of the local salivary glands (G3), pT2 pN0 (0/25) M0, R0 (> 0.5 cm). Perioperatively, mycophenolate therapy was paused until wound healing was complete. The patient refused the recommended adjuvant radiotherapy, so that clinical follow-up was performed. The carcinogenic tacrolimus was switched to cyclosporine. Six months postoperatively a suspected local recurrence was removed without histological confirmation of malignancy. Two years postoperatively, a transoral laser resection was required due to a new suspected recurrence, which resulted in SIN III (R0). The current follow-up examination shows no cancer recurrence.
Discussion and conclusion: Adenocarcinomas are a rare histologic subgroup of laryngeal malignancies with an estimated proportion of <1%. With regard to overall survival, a poorer prognosis was shown for non-squamous cell carcinomas of the larynx compared to squamous cell carcinomas. In particular, patients with immunosuppression after organ transplantation have an increased risk of developing malignant tumors. Perioperatively the management of immunosuppressive therapy should be coordinated together with transplant medicine.
Einleitung: Im geschilderten Fall handelt es sich um eine seltene Entität eines Malignoms der Supraglottis bei einem immunsupprimierten Patienten.
Falldarstellung: Ein 65-jähriger, nach Lungentransplantation rechts immunsuppressiv behandelter Patient stellte sich mit Dysphonie seit acht und Dysphagie seit drei Wochen vor. Es imponierte ein exophytischer Tumor der linken Aryregion (cT2 cN0 M0). Die Panendoskopie mit Tumordebulking ergab histologisch Infiltrate eines Adenokarzinoms. Gemäß Tumorboardentscheid erfolgte die transoral-laserchirurgische Tumorresektion, selektive Neck dissection beidseits und Tracheotomie. Abschließend ergab die Histologie ein schlecht differenziertes Adenokarzinom der ortsständigen Speicheldrüsen (G3), pT2 pN0 (0/25) M0, R0 (> 0,5 cm). Perioperativ wurde bis zum Abschluss der Wundheilung die Mycophenolat-Therapie pausiert.Die empfohlene adjuvante Radiatio wurde seitens des Patienten abgelehnt, sodass eine klinische Nachsorge erfolgte. Das kanzerogene Tacrolimus wurde auf Cyclosporin umgesetzt. Aufgrund fraglicher Lokalrezidive erfolgten sechs Monate postoperativ (histologisch keine Malignität) und zwei Jahre postoperativ (SIN III, R0) Befundabtragungen. In der aktuellen Nachsorge zeigt sich kein Rezidiv.
Diskussion und Fazit: Adenokarzinome sind mit einem geschätzten Anteil von <1% eine seltene histologische Subgruppe der Larynxmalignome. Bzgl. des Overall Survivals wurde für Nicht-Plattenepithelkarzinome des Larynx im Vergleich zu Plattenepithelkarzinomen eine schlechtere Prognose gezeigt. Speziell Patienten mit Immunsuppression nach Organtransplantation haben ein erhöhtes Risiko, an einem Malignom zu erkranken. Perioperativ sollte das immunsuppressive Therapiemanagement interdisziplinär mit der Transplantationsmedizin abgestimmt werden.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.