Till Fabian Jakob (Freiburg i. Br.), Antje Aschendorff (Freiburg i. Br.), Susan Arndt (Freiburg i. Br.), Ann-Kathrin Rauch (Freiburg i. Br.), Manuel C. Ketterer (Freiburg i. Br.)
Introduction: The occurrence of dizziness after CI surgery varies depending on the study and is one of the most common complications. A distinction is made between acute and chronic vertigo. Various mechanisms of vertigo development are discussed, such as direct trauma caused by electrode insertion, acute serous labyrinthitis due to cochleostomy, foreign body reaction with labyrinthitis, endolymphatic hydrops and electrical stimulation by the implant.
Material/Methods: We examined 67 patients postoperatively with the question of dizziness. 52 underwent postoperative cone-beam CT (CBCT) to check the position of the electrode and 15 underwent flat panel CT (FPCT). The 52 CBCTs images were analysed for possible air trapping in the labyrinth. It was not possible to make a statement on this for the FPCTs.
Results: Of the 67 patients, 5 complained of dizziness postoperatively, 2 of whom also had spontaneous nystagmus. Of the 5 patients, 4 underwent postoperative CBCT and 1 underwent FPCT. In one patient, air trapping was found in the vestibule, parts of the lateral semicircular canal and the basal cochlear. In 3 other patients, there were suspicious changes in the vestibule due to air trapping. In the other 48 CBCTs, there was no evidence of air in the vestibule.
Discussion: In addition to the causes of postoperative vertigo mentioned above, it can also be caused by air in the vestibule. The pneumolabyrinth after CI surgery has only been described sporadically. Air is most likely to enter through the cochleostomy or the round window. In the postoperative radiological electrode placement check, attention should not only be paid to the correct intracochlear electrode position, but the vestibule should also be assessed.
Einleitung: Das Auftreten von Schwindel nach CI-OP variiert je nach Studie und zählt zu den häufigsten Komplikationen. Es wird zwischen akuten und chronischen Schwindelbeschwerden unterschieden. Verschiedene Mechanismen der Schwindelentstehung werden diskutiert wie direktes Trauma durch Elektrodeninsertion, akute seröse Labyrinthitis durch Cochleostomie, Fremdkörperreaktion mit Labyrinthitis, endolymphatischer Hydrops und elektrische Stimulation durch das Implantat.
Methode: Wir untersuchten 67 Patienten postoperativ mit der Frage nach Schwindel. 52 erhielten postoperativ eine DVT zur Lagekontrolle der Elektrode und 15 eine Rotationsangiographie. Die 52 DVT Aufnahmen wurden auf mögliche Lufteinschlüsse im Labyrinth ausgewertet. Bei den Rotationsangiographien war eine Aussage hierzu nicht möglich.
Ergebnisse: Von den 67 Patienten klagten 5 postoperativ über Schwindel, 2 von diesen hatten zusätzlich einen Spontannystagmus. Von den 5 Patienten erhielten 4 postoperativ eine DVT und 1 Patient eine Rotationsangiographie. Bei einem Patienten zeigten sich Lufteinschlüsse im Vestibulum, Teilen des lateralen Bogenganges sowie der basalen Cochleawindung. Bei 3 weiteren Patienten zeigten sich auf Lufteinschlüsse verdächtige Veränderungen im Vestibulum. Bei den anderen 48 DVTs zeigte sich kein Anhalt für Luft im Vestibulum.
Diskussion: Neben den genannten Ursachen für postoperativen Schwindel kann dieser auch durch Luft im Vestibulum verursacht werden. Das Pneumolabyrinth nach CI-OP ist bisher nur vereinzelt beschrieben. Am ehesten kommt es zum Lufteintritt durch die Cochleostomie bzw. das runde Fenster. Bei der postoperativen radiologischen Lagekontrolle sollte nicht nur auf die korrekte intracochleäre Elektrodenlage geachtet werden, sondern auch das Vestibulum beurteilt werden.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.