Alexander Philippe Maas (Bonn), Christine Sanders (Bonn), Nina Marie Gredig (Bonn), Jonas Eckrich (Mainz), Benjamin Ernst (Bonn), Niklas Klümper (Bonn), Eduard Below (Bonn), Glen Kristiansen (Bonn), Dimo Dietrich (Bonn), Sebastian Strieth (Bonn)
Introduction: Systemic treatment of head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) is based on chemotherapy, anti-PD-1 immunotherapy and EGFR inhibition. New targeted therapies with antibody-drug conjugates (ADC) have improved progression-free and overall survival in other oncological entities, such as the ADC sacituzumab govitecan (SG) directed against the cell surface antigen TROP2 in metastatic triple-negative breast cancer. There is evidence that HNSCC tumors express TROP2 and other ADC targets.
Methods: Tissue samples of HNSCC tumors (n = 26) and normal adjacent tissue (NAT) (n = 11) were analyzed by immunhistochemistry and 8 HNSCC cell lines were examined by flow cytometry for TROP2 expression. The response of these 8 HNSCC cell lines to treatment with SG was examined in vitro using the calorimetric XTT assay. Employing the chicken embryo chorioallantoic membrane assay intravenous treatment and topical treatment with SG was applied to HNSCC xenografts in vivo.
Results: The HNSCC tumors showed heterogeneous expression of TROP2, with most having moderate (12 of 26) or strong staining intensity (10 of 26). None of the NAT showed a strong immunohistochemical detection response (0 of 11). In vitro, all HNSCC cell lines responded to treatment with SG. In vivo, SG significantly reduces tumor cell burden and cell proliferation and significantly induces apoptosis in HNSCC xenografts.
Conclusion: Since TROP2 is expressed in all examined HNSCC tumors and a clear response of HNSCC cell lines and xenografts to SG treatment was shown in vitro and in vivo, SG appears to be a promising treatment strategy for HNSCC.
Einleitung: Die systemische Behandlung von Plattenepithelkarzinomen des Kopf- und Halsbereiches (HNSCC) basiert auf Chemotherapie, Anti-PD-1-Immuntherapie und EGFR-Inhibition. Zielgerichtete Therapien mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) haben das progressionsfreie und das Gesamtüberleben in anderen onkologischen Entitäten verbessert, wie beispielsweise das gegen TROP2 gerichtete ADC Sacituzumab Govitecan (SG) bei metastasiertem dreifach-negativem Brustkrebs. Es gibt Hinweise darauf, dass HNSCC-Tumoren TROP2 und andere ADC-Zielstrukturen exprimieren.
Methoden: HNSCC-Tumoren (n = 26) und an Tumoren grenzendes Normalgewebe (NAT) (n = 11) wurden immunhistochemisch analysiert und in 8 HNSCC-Zelllinien wurde mittels Durchflusszytometrie die TROP2-Expression bestimmt. Die Reaktion dieser 8 Zelllinien auf die Behandlung mit SG wurde mit dem XTT Assay in vitro untersucht. Mit dem Chorion-Allantois-Membran Assay wurden Effekte der Behandlung von HNSCC-Xenografts mit SG in vivo beleuchtet.
Ergebnisse: Die HNSCC-Tumoren zeigten eine heterogene Expression von TROP2, wobei die meisten eine mäßige (12 von 26) oder starke Färbeintensität (10 von 26) aufwiesen. Keine der NAT wies eine starke Expression auf (0 von 11). In vitro sprachen alle HNSCC-Zelllinien auf die Behandlung mit SG an. Die Behandlung mit SG bewirkt eine signifikante Reduktion der Tumorzelllast, eine signifikante Verringerung der Proliferationsrate und eine signifikante Apoptose-Induktion in den HNSCC-Xenografts in vivo.
Schlussfolgerung: Da TROP2 in allen untersuchten HNSCC-Tumoren vorkommt und sich in vitro und in vivo ein klares Ansprechen von HNSCC-Zelllinien und -Xenografts auf die Behandlung mit SG zeigte, erscheint SG als vielversprechende Strategie zur systemischen Behandlung von HNSCC.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenskonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.