Laurenz Althaus (Düsseldorf), Insa Joost (Düsseldorf), Katharina Schaumann (Düsseldorf), Tom Prinzen (Düsseldorf), Maika Werminghaus (Düsseldorf), Susann Thyson (Düsseldorf), Jörg Schipper (Düsseldorf), Thomas Klenzner (Düsseldorf)
Introduction: Due to rapid progression and high mortality rates - especially in immunodeficient patients - osteomyelitis (OM) of the skull base is a severe disease. The different origins show similar radiological findings, therefore interdisciplinary approaches including surgical debridement, pathological sampling, structured microbiological diagnostics and counselling by antibiotic stewardship teams are the key to successful therapy.
Case: We report on a 64-year-old patient that presented with a bilateral OM of the temporal bone. The medical history included several comorbidities including a hypogammaglobulinemia after B-CLL. Because of bilateral chronic otitis several ear surgeries had been performed. At least successively bilateral subtotal petrosectomies had been carried out. As radiological images showed no progress, a Cochlear Implant was implanted on the right ear due to a profound hearing loss. Presenting now with a delayed unilateral vestibulopathy and changes in the electrodes impedances, new radiological scans once again showed progress. In spite of several antibiotic treatments and surgical revisions a palsy of cranial nerves VIII – XI with hearing loss with the CI occured. With the initial microbiological sampling being negative, we initiated species specific PCRs covering atypical organisms. A Mycoplasma pneumoniae infection was detected. After starting antibiotic therapy with Azithromycin and Doxycyclin all nerves palsies were regredient and the follow-up MRI scans showed a decline in findings.
Conclusion: To our knowledge, this is the first description of an extrapulmonal infection with M. pneumoniae causing an OM of the skull base, highlighting the necessity to maximize pathogen diagnostics in the case of extensive and surgically uncontrollable OM.
Einleitung: Die Schädelbasisosteomyelitis (SBO) ist aufgrund des potentiell rasanten Progresses und der hohen Mortalität – insbesondere bei Immundefizienz – ein schwerwiegendes Krankheitsbild. Verschiedene Ätiologien lassen sich radiologisch häufig nicht differenzieren, weshalb zur erfolgreichen Behandlung ein interdisziplinärer Ansatz mit chirurgischem Debridement, pathologischer Sicherung, strukturierter mikrobiologischer Diagnostik und antibiotischer Therapie im Rahmen eines Antibiotic-Stewartships (ABS) notwendig ist.
Fallbericht: Wir berichten von einer 64-jährigen Patientin, die sich mit einer bilateralen Felsenbeinosteomyelitis und bislang fehlendem Erregernachweis vorstellte. Anamnestisch bestanden verschiedene Komorbiditäten einschließlich einer Hypogammglobulinämie nach B-CLL. Aufgrund einer chronischen Otitis waren zuvor verschiedene Ohroperationen durchgeführt worden. Nach einer subtotalen Petrosektomie beidseits erfolgte bei radiologischer Befundregredienz und postoperativem Hörverlust die CI-Einlage rechts. Aktuell zeigte die Patientin eine unilaterale Vestibulopathie mit Erhöhung der Elektrodenimpedanzen, eine neue Bildgebung bestätigte einen weiteren Progress. Nach erneut frustranen antibiotischen und chirurgischen Sanierungen zeigte sich eine Affektion der Hirnnerven VIII – XI mit Hörminderung mit dem CI. Es wurde eine erneute Probenentnahme mit Spezies-spezifischem PCR-Nachweis atypischer Erreger durchgeführt. Hier zeigte sich eine Mycoplasma pneumoniae Infektion. Nach Beginn der antibiotischen Therapie mit Azithromycin und Doxycyclin zeigte eine weitgehende Befundregredienz.
Zusammenfassung: Die Erstbeschreibung einer SBO als atypische Manifestation einer M. pneumonia-Infektion zeigt die Notwendigkeit einer erweiterten mikrobiologischen Diagnostik.
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.