Poster

  • ePoster

Long-term course of patients with COVID-19-associated taste disorder

Abstract

Introduction: COVID-19-associated taste disorders occur less frequently than olfactory disorders but can also persist in the long term. Both long-term course and factors influencing the taste disorder are not yet known and are being investigated worldwide. The aim is to compare the subjective and objective persistence of tasting disorders after COVID-19 infections over the long term.

Methods: 43 patients with subjective olfactory or taste disturbance after COVID-19 infection were included, with annual follow-up after an average of 14±4 months. Taste disturbances were subjectively assessed by the Numerical Rating Scale (NRS: 0-10) and objectively side-separated with Taste Strips (Burghart company).

Results: Initial patient presentation was on average 9±5 months after symptom onset. The average patient age was 47±13 years and 72% were female. Initially 81% of the patients reported a subjective tasting disorder, at follow-up 63%. Objectively, 11% had hypogeusia on both sides (right: 29%, left: 26%), 1% had Ageusia on both sides (right: 5%, left: 4%). In the control, 21% had hypogeusia on both sides (right or left: 23%) and none had ageusia. There were no significant lateral differences. There was no improvement in the taste strip tests.

Discussion: Patients with COVID-19 report more often subjective tasting disorders than objective ones. One reason for this is the restriction of retronasal smelling, which is incorrectly perceived as tasting. The subjective improvement in tasting cannot be objectified. This shows the need for objective testing. No patient-specific factors were found to have an influence on tasting performance.

Einleitung: COVID-19-assoziierte Schmeckstörungen treten seltener als Riechstörungen auf, können aber auch langfristig fortbestehen. Langzeitverläufe und Einflussfaktoren auf Schmeckstörungen sind bislang unbekannt und werden weltweit untersucht. Das Ziel ist der Vergleich der subjektiven und objektiven Persistenz von Schmeckstörungen nach COVID-19-Infektionen im Langzeitverlauf.

Methoden: Eingeschlossen wurden 43 Patienten mit subjektiver Riech- oder Schmeckstörung nach COVID-19-Infektion, mit Jahreskontrolle nach durchschnittlich 14±4 Monaten. Die Schmeckstörungen wurden subjektiv durch die Numerische Rating Scala (NRS: 0-10) und objektiv seitengetrennt mit Taste Strips (Fa. Burghart) untersucht.

Ergebnisse: Die Erstvorstellung war durchschnittlich 9±5 Monate nach Symptombeginn mit einem Durchschnittsalter von 47±13 Jahren. 72% waren weiblich. Initial gaben 81% der Patienten eine subjektive Schmeckstörung an, bei Kontrolle 63%. Objektiv hatten 11% beidseits (rechts: 29%, links: 26%) eine Hypogeusie, 1% beidseits (rechts: 5%, links: 4%) eine Ageusie. In der Kontrolle hatten 21% beidseits (rechts oder links 23%) eine Hypogeusie und keiner eine Ageusie. Es bestanden keine signifikanten Seitendifferenzen. Es kam zu keiner objektiven Befundbesserung.

Diskussion: COVID-19-Infizierte geben subjektiv häufiger Schmeckstörungen an als objektiv messbar. Ein Grund ist die Einschränkung des retronasalen Riechens, welches fälschlicherweise als Schmecken wahrgenommen wird. Die subjektive Verbesserung des Schmeckens ist nicht zu objektivieren. Dies zeigt die Notwendigkeit einer objektiven Testung. Es wurden keine patientenspezifischen Faktoren gefunden, die Einfluss auf die Schmeckleistung haben.

Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.