Zurück
  • Vortrag

Neue biomechanische Aspekte der Ohrtrompete

Termin

Datum:
Zeit:
Redezeit:
Diskussionszeit:
Ort / Stream:
Konferenzraum

Session

Zahn- und Kieferbiomechanik

Mitwirkende

Dr. Robert Schuon (Hannover), Prof. Dr. Gerrit Paasche (Hannover)

Abstract

Abstract-Text (inkl. Referenzen und Bildunterschriften)

Fragestellung:

Die Dysfunktion der Ohrtrompete - Tuba Eustachii (ET) ist eine häufige medizinische Herausforderung, die oftmals ätiologisch unklar bleibt, da für die ET bislang weder die biomechanischen Einsichten noch diagnostische Optionen hinreichend sind. Über eine dreidimensionale Modellbildung ist eine weitere Ausfschlüsselung der biomechanischen Ventilfunktion der ET beabsichtigt.

Methoden:

Beim Einbetten eines Gewebeblockes einer Tuba Eustachii wurden Marker für die spätere Rekonstruktion gesetzt, nach Cone Beam CT-Scan (CBCT) Dünnschichtschnitte gesägt, Färbungen der Schnitte durchgeführt, die einzelnen Schnitte digitalisiert und segmentiert nach Gewebeentität, und schließlich ein kohärenter und orthotoper Datensatz erstellt.

Ergebnisse:

die 3D-Modellbildung erlaubte eine quantitative Analyse der segmentierten Kompartimente und Korrelation zum CBCT. Die korrekte Schnittzuordnung im Raum erbrachte neue Aspekte, wie bspw. eine leicht spiralige Konfiguration des Tubenknorpels und konsekutiv eine bessere Zuordnung der Tubenmuskulatur.

Schlussfolgerung:

Das verbesserte Verständnis der ET erlaubt weitere Ansätze neuer diagnostischer Verfahren und therapeutischer Ansätze.

  • © Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH