Daniel Polterauer (München), Andrea Schreier (München), Carmen Molenda (München), Sarah Draut (München), Maike Neuling (München), John Martin Hempel (München), Joachim Müller (München)
Abstract-Text (inkl. Referenzen und Bildunterschriften)
Fragestellung: Feinschichtiger Bildgebung (CT, MRT) ermöglich die cochleäre Länge präop. zu bestimmen. Dies erlaubt eine CI-Versorgung angepasst an die individuelle Anatomie. Über die Software OTOPLAN4 (CAScination, MED-EL) lassen sich virtuell Elektrodenträger inserieren. Es wurde untersucht, wie oft eine besonders lange Cochlea vorliegt und eine Implantation des aktuell längsten Elektrodenträgers FLEX34 möglich gewesen wäre (1).
Methoden: Retrospektiv wurden versorgte CI-Pat. mit qualitativ ausreichendes CT oder MRT das gesamte Cortiorgan hinsichtlich Länge (CDL(full OC)) und elektrischer Abdeckung mit OTOPLAN4 betrachtet, was nun eine automatische Auswertung erlaubt (2). Zur Berechnung der elektrischen Abdeckung wurde die FLEX34 betrachtet. Entsprechend der Herstellerangaben wurde angenommen, dass die apikalste Elektrode bei 33,62mm CDL(full OC) liegt.
Ergebnisse: Insgesamt konnten 196 Ohren von 99 Pat. analysiert werden. Der A-Wert lag bei 9,24+-0,80mm von 7,7 bis 15mm, der H-Wert bei 4,12+-0,43mm von 3 bis 5,4mm, der B-Wert bei 6,83+-0,57mm von 3,9 bis 8,4mm und die CDL(full OC) bei 36,13+-2,48mm von 30,4 bis 46,4mm (arith. Mittel +- SD von Min. bis Max.). Die elektrische cochleäre Abdeckung lag bei 93,04+-6,65% von 70,89% bis 111,14%. In 28 Fällen (14,29%) betrug die Abdeckung ≥100%, in 115 Fällen (58,67%) 90-100%, in 45 Fällen (22,96%) 80-90% und in 7 Fällen (3,57%) 70-80%.
Schlussfolgerungen: Die aus Voruntersuchungen bekannte Variabilität der Länge der Cochlea bestätigte sich. Die ideale cochleäre Abdeckung ist derzeit in wissenschaftlicher Diskussion. Unter Annahme einer optimalen Abdeckung von ca. 80% (3,4) kann die FLEX34 zu einer zu geringen als auch zu hohen Abdeckung führen. Hingegen wäre unter Annahme einer kompletten Abdeckung als Optimum (5) die FLEX34 für eine Vielzahl an Pat. zu empfehlen.
Referenzen:
Schreier A, Molenda C, Draut S, Hempel J, Volgger V, Polterauer D, u. a. Individualized cochlear implantation – a new, longer electrode array to meet the need for patients with very long cochleae: first experience with a new 34 mm electrode. 2023. Spiegel J, Polterauer D, Hempel J, Canis M, Spiro J, Müller J. Variation of the cochlear anatomy and cochlea duct length: analysis with a new tablet-based software. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology. 1. April 2022;279. Mistrik P, Jolly C. Optimal electrode length to match patient specific cochlear anatomy. European Annals of Otorhinolaryngology, Head and Neck Diseases. 1. Mai 2016;133 Suppl 1. Weller T, Timm M, Lenarz T, Büchner A. Cochlear coverage with lateral wall cochlear implant electrode arrays affects post-operative speech recognition. PloS one. 12. Juli 2023;18:e0287450. Alothman N, Al-Muhawas F, Badghaish R, Alotaibi A, Alhabib S, Alzhrani F, u. a. Cochlear Implantation in Pediatrics: The Effect of Cochlear Coverage. Journal of Personalized Medicine. 21. März 2023;13:562.Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.