Karl-Heinz Dyballa (Hannover), Waldo Nogueira (Hannover), Amir Samii (Hannover), Rolf Salcher (Hannover), Max Timm (Hannover), Meredith Adams (Minneapolis / US), Hubert Lim (Minneapolis / US), Thomas Lenarz (Hannover)
Abstract-Text (inkl. Referenzen und Bildunterschriften)
Fragestellung
In Zusammenarbeit mit mehreren Instituten und Medizintechnikunternehmen entwickeln wir zurzeit eine intrakranielle elektrische Hörprothese, welche direkt im Hörnerv stimuliert: das Auditory Nerve Implant (ANI). Durch direkte Stimulation im Hörnerv mit einem penetrierenden Elektrodenträger wird der Abstand zwischen Elektrode und Nerv minimiert. Bei niedrigeren Schwellwerten kann eine selektive Stimulation erfolgen und somit zu einer verbesserten Kanaltrennung führen [1]. In vorhergehenden Akutexperimenten konnten wir nachweisen, dass Hirnstammantworten bei Oberflächenstimulation des menschlichen Hörnervs evozierbar sind. In weiterführenden Experimenten soll dies jetzt auch bei intraneuraler Stimulation, das heißt direkt im Hörnerv, gezeigt werden.
Methoden
Es wurde der 15-kanalige penetrierende Elektrodenträger des ANI in Akutexperimenten in den menschlichen Hörnerv zwischen innerem auditorischen Kanal und Hirnstamm inseriert. Es erfolgte darauf eine elektrische Stimulation, und die Antworten wurden auf der Schädeloberfläche abgeleitet. In bisher 4 von maximal 10 Patienten, die sich einer Akustikusneurinomentfernung unterzogen haben, wurde die Messung durchgeführt.
Ergebnisse
Mittels intraneuraler Stimulation des Hörnervs konnte in 2 der 4 Patienten auditorische Hirnstammantworten gemessen werden. Die niedrigsten Schwellwerte lagen dabei bei etwa 50 µA. Anzumerken ist, dass durch die Tumore und deren Entfernung die Hörnerven in ihrer funktionellen Integrität bereits stark beeinträchtigt waren.
Schlussfolgerungen
Es konnte grundsätzlich gezeigt werden, dass auditorische Hirnstammantworten auch bei intraneuraler Stimulation des Hörnervs evozierbar sind. Im nächsten Schritt werden wir in eine chronische Phase übergehen und mehrere Patienten mit einem vollständigen ANI dauerhaft versorgen. Die Hörnerven dieser Patienten werden dann, zum Beispiel bei einer ossifizierten Cochlea, weniger beeinträchtigt sein. Wir gehen deshalb davon aus, dass wir dort noch niedrigere Schwellwerte als in den Akutexperimenten messen werden.
Referenzen
[1] Middlebrooks JC, Snyder RL. Auditory prosthesis with a penetrating nerve array. Journal for the Association for Research in Otolaryngology. 2007 Jun;8(2):258-79.
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Einige dieser Cookies sind technisch notwendig um die Webseite zu betreiben, andere Cookies dienen dazu die Funktionalität der Webseite zu erweitern oder zu Marketingzwecken. Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies, steht es Ihnen frei Cookies beim Besuch unserer Webseite zuzulassen oder nicht.